piwik no script img

Der reichste Hund der Welt

Rom (dpa/taz) – Er ist Lira-Milliardär, verfügt über eine Flotte von Dienstwagen und eine Heerschar von Bediensteten – Gunther IV., ein elf Monate alter Schäferhund in der Toskana. Als Universalerbe seines Vaters, Gunther III., wurde der Vierbeiner stolzer Besitzer von 136 Milliarden Lire (136 Millionen Mark) und führt seither überhaupt kein Hundeleben mehr. Eine reiche Münchnerin hatte vor drei Jahren Gunther III. ihr gesamtes Vermögen hinterlassen und gleichzeitig eine Stiftung mit dem Namen „Gunther Foundation“ ins Leben gerufen. Gunther IV. lebt in einer Villa in der Nähe von Pisa, mit eigenem Schwimmbad und Park. Er ist umgeben von zuvorkommenden Menschen, hat einen Psychologen, einen Koch, einen eigenen Chauffeur. Und Gunther kann aus einer Vielzahl von Köstlichkeiten der toskanischen Küche auswählen. „Er frißt alles, aber er bevorzugt Fischsuppe“, sagt der Koch. Selbst wenn es in Strömen regnet, Gunther geht Gassi – und zwar im Fond einer Limousine. Auch wenn das mondäne Dasein im Kreise der Stiftungsangestellten zuweilen ein bißchen einsam ist, der Vierbeiner hat Aussicht auf ein langes Leben. Sein Vater wurde stattliche 17 Hundejahre alt, was einem mehr als hundertjährigen Menschenleben entspricht.

Gunther hat nicht als einziger Hund soviel Schwein. Im norditalienischen Modena hat eine 92jährige Frau drei Milliarden Lire (drei Millionen Mark) dem städtischen Tierheim hinterlassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen