: HSW “erhaltenswert“
■ Unternehmensberatung McKinsey legt Kreditkommission Gutachten vor
Auf aufmerksame Ohren dürfen die Herren der Unternehmensberatungsfirma McKinsey hoffen, wenn sie heute nachmittag in geheimer Sitzung der Parlamentarischen Kreditkommission die Ergebnisse ihres im Senatsauftrag erstellten Gutachtens über die Zukunftschancen der Hamburger Stahlwerke (HSW) vorstellen. Es geht um 700 Arbeitsplätze, mehr als 200 Millionen Mark und den Filz der SPD-Wandsbek-Connection. Voscherau hofft, von McKinsey Fingerzeige zur Lösung dieses Dreifachproblems zu erhalten.
McKinsey hat brave Arbeit geleistet. Das Stahlwerk sei „grundsätzlich erhaltenswert“. Es habe eine Chance, wenn es seine Einsparpotentiale nutze und seine Fertigung ganz auf die Produktion von billigem Massenstahl umstelle. Diese Botschaft paßt - wie bestellt - zu den Plänen des Senats, die HSW dem italienischen Stahlgiganten Riva anzudienen. Im HSW-Management stoßen die McKinsey-Vorschläge dagegen auf heftige Kritik: Bei Massenstahl sei die Gefahr von Dumping-Konkurrenz aus dem Osten extrem hoch. Riva, wenn es überhaupt einsteige, werde die HSW allenfalls noch ein paar Jahre ausschlachten. Auf Dauer biete der Billigstahl in der Hochlohnstadt Hamburg keine Perspektive. Statt der HSW-Lohnkosten von jährlich 69 Millionen Mark komme ein vergleichbares Stahlwerk in Tschechien mit 20 Millionen aus.
Das HSW-Management und die IG Metall setzten auf eine Sanierung durch Orientierung auf Qualitätsstahl. Dafür allerdings, so die McKinsey-Leute, seien die HSW bislang einfach nicht gut genug. Unterkapitalisierung habe notwendige Investitionen in den vergangenen Jahren verhindert. Ob Masse oder Qualität - das Mc-Kinsey-Urteil „erhaltenswert“ bedeutet noch lange keine Rettung. Ohne den Mehrheitseinstieg eines Privatkonzerns in die HSW ist das Aus programmiert. Florian Marten
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen