piwik no script img

Alte LehrerInnen

■ Durchschnittsalter der PaukerInnen: 46,1

Hannover Der niedersächsische Kultusminister Rolf Wernstedt (SPD) will LehrerInnen im Alter von 50 nicht „zum alten Eisen“ zählen. Das hohe Durchschnittsalter der Kollegien an niedersächsischen Schulen sei zwar „ein Problem, aber man sollte es nicht übertreiben“. Von einer „Vergreisung der Kollegien“ könne nicht gesprochen werden. Allerdings gerieten „Lehrerinnen und Lehrer, die nicht an sich arbeiten“, angesichts des Alterungsprozesses „zunehmend in Schwierigkeiten“. Wernstedt bezeichnete die Diskussion insgesamt als „Negativdebatte“, man könne nichts dran ändern.

Nach einer Statistik des Kultusministeriums beträgt 1994 das Durchschnittsalter der Kollegien 46,1 Jahre. Ähnlich alt waren die LehrerInnen auch 1955 (46,2). In Zeiten großer Einstellungswellen sank das Durchschnittsalter auf 37,8 (1975) oder 38,4 (1980) Jahre ab. Seitdem liegen alternde Kollegien wieder im Trend. In den kommenden Jahren wird sich der Altersabstand zwischen SchülerInnen und LehrerInnen dann nochmal vergrößern.

Im Jahr 2000 stehen dann mit durchschnittlich 47,84 Jahren die ältesten LehrerInnen an den Klassentafeln. Erst 2010 wird es mit 45,7 Jahren wieder jüngere DurchschnittslehrerInnen als heute geben.

dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen