piwik no script img

Irre Kühe auf dem Tisch?

■ Gefahr für BremerInnen durch Rinderwahnsinn? Amtstierarzt Tänzer antwortet

In England sind bereits 100.000 Rindviecher am Rinderwahnsinn krepiert, nun ist erstmals auch in Deutschland ein Rind an dieser Krankheit eingegangen – es war allerdings ein englisches. Müssen sich die Bremer FleischverzehrerInnen Sorgen machen?

Hans-Christian Tänzer Nein. Das Rind stammt aus Großbritannien und wird die Infektion dort erworben haben - über Futtermittel, die unüblicherweise mit Tiermehl angereichert werden. Das ist ja für Wiederkäuer sonst nie üblich gewesen und wird auch in England mittlerweile nicht mehr gemacht. In diesem Tiermehl sind eben auch Schafe verarbeitet, die an einer ähnlichen Krankheit seit Jahrhunderten erkranken.

Aber wie kommt denn nun so ein krankes Rind nach Deutschland - ich dachte, da gibt es ein Einfuhrverbot?

Es dürfen Rinder eingeführt werden, die aus Beständen stammen, in denen seit zwei Jahren diese Krankheit nicht mehr aufgetreten ist. Und nur im Alter von unter sechs Monaten. Weil man annimmt, daß die vorher noch kein Tiermehl gefüttert bekommen. Ich weiß aber nicht, wann dieses Importverbot ausgesprochen worden ist, kann sein, daß dieses Tier vorher rübergekommen ist.

Das ist doch kein Importverbot, sondern nur eine Einfuhrbeschränkung ...

Ja. Aber die Nachfrage nach englischem Rindfleisch - das wissen die Großhändler - ist eh nicht da. Die Großhändler haben ja die Einzelhändler als Abnehmer, und die haben zum Teil Anschläge in ihren Fleischereien, daß sie kein Fleisch aus Großbritannien verkaufen. Da fragen die Kunden nach. Wir, also das Veterninäramt in Bremen, wir haben hier außerdem eine Einfuhrkontrolle, die sich mit Lebensmitteln tierischer Herkunft befaßt, wir haben in der Statistik Rindfleisch aus Großbritannien im Grunde genommen nicht gehabt, auch damals nicht, als es noch erlaubt war.

Wieso haben die Bremer Fleischereien nie Rindfleisch aus Großbritannien angeboten?

Die Handelswege waren eben anders - wir hatten Fleisch aus Dänemark, das war einfacher hierher zu bekommen. Und aus Preisgründen kriegen wir auf der anderen Seite wieder Rindfleisch aus Südamerika - in erschlachtetem Zustand.

Und dort sind noch nie Rinder wahnsinnig geworden?

Nein, weil die andere Futterüblichkeiten haben. Wir verfolgen solche Krankheitsfälle in anderen Ländern natürlich, und wir können immer nur feststellen, daß wenn beispielsweise in der Schweiz ein Rind daran stirbt, es sich immer um Rinder gehandelt hat, die irgendwann aus Großbritannien importiert wurden. Fragen: cis

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen