piwik no script img

Hessischer Lotto-Skandal: Sonderspiele im Kabinett

■ Revirement in der Landesregierung

Wiesbaden (taz) — Sich an den eigenen Haaren aus dem Lottosumpf zu ziehen: Dieses Kunststück scheint gestern dem hessischen Ministerpräsidenten Hans Eichel gelungen zu sein. Mit einer Kabinettsumbildung verschaffte sich der Sozialdemokrat, nach dem Rücktritt von Finanzministerin Annette Fugmann-Heesing (SPD) am späten Donnerstagnachmittag, Luft im Kampf um das politische Überleben. Der bisherige Wirtschaftsminister Ernst Welteke (SPD) wird neuer Finanzminister in Wiesbaden; der noch amtierende Vorsitzende der Landtagsfraktion der SPD, Lothar Klemm, neuer Wirtschaftsminister. Auch auf der Staatssekretärsebene fand auf Druck von Eichel ein Revirement statt. Nach der Entlassung von „Lotto-Staatssekretär“ Otto Geske (SPD) soll der bisherige Leiter der Atomabteilung im Umweltministerium, Harals Noack, als Staatssekretär ins Finanzministerium wechseln. Und Mattias Kurth (SPD) aus der Landtagsfraktion kommt zu Staatssekretärsehren im Wirtschaftsministerium. Der bisherige Staatssekretär Jürgen Wefelmeier wird in den einstweiligen Ruhestand versetzt.

Noch offen war zu Redaktionsschluß, wer neuer Vorsitzender der Landtagsfraktion wird, ob auch Ministerin Evelies Mayer (SPD) wird gehen müssen — und ob Georg Dick (Bündnis 90/Die Grünen) vom Umweltministerium endgültig in die Staatskanzlei wechseln darf, um zusammen mit dem designierten zweiten Regierungssprecher, Klaus-Peter Schmidt-Deguelle, das rot-grüne Regierungsbündnis nach außen zu vertreten. Der von Eichel hochgelobte Dick hatte in den letzten Wochen alleine für Eichel den Schild gehalten.

Mit dem Reviremet, das Eichel erst nach harten Auseinandersetzungen mit seiner Landtagsfraktion durchsetzen konnte, ist der Lottoskandal in Hessen allerdings noch nicht ausgestanden. Und schwerer noch schlägt der politische Flurschaden zu Buche. kpk

Seiten 3, 10 und 11

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen