: Millionen trotz Zweifeln
■ Stieringer-Prozeß: Treuhand war „schon frühzeitig“mißtrauisch
Die Treuhandanstalt hat bereits früh Zweifel an der Bonität des Bremer Unternehmers Heinz Krahmer gehabt, der nach der Wende aus mehreren ostdeutschen Bauunternehmen den Elbo-Konzern schmieden wollte. Dies machte Treuhand-Vorstand Hans Krämer am Montag als Zeuge vor dem Berliner Landgericht deutlich. Dort muß sich der Bremer Notar und Generalbevollmächtigte Krahmers, Hans-Jürgen Stieringer, wegen Untreue und Beihilfe zum versuchten Betrug verantworten.
Die Anklage hält Stieringer vor, 50 Millionen DM von Elbo-Unternehmen auf ein Konto der Bayerischen Vereinsbank in Berlin überwiesen zu haben. Krahmer habe damit gegenüber der Treuhand einen Bonitätsnachweis für den Erwerb der Unternehmen erbringen wollen. Als Kaufpreis seien 172,5 Millionen DM vereinbart worden, hieß es in der Verhandlung.
Krämer sagte, er habe „schon früh gebremst“. Die Zweifel an einer Privatisierung der Bauunternehmen an Krahmer seien vor allem durch Sonderprüfungen erhärtet worden. Man habe Licht in eine „Gemengelage von Options- und Geschäftsbesorgungsverträgen, von Dienstleistungen und Beratungen“ bringen müssen. Die 50 Millionen, die von den Elbo-Unternehmen auf das Berliner Konto überwiesen worden sein sollen, hätten keine Rolle gespielt. Man habe ihnen zunächst nicht ansehen können, ob es sich um eigenes Geld Krahmers handelte oder nicht.
Die 50 Millionen DM hat die Treuhand inzwischen zurückerhalten. Verschwunden sind weiterhin 11,6 Millionen DM. Sie hat Stieringer nach dem Anklagevorwurf von einem Konto der Märkischen Bauunion GmbH (Potsdam) in die USA überwiesen. Dort sollten sie zur Gewinnung eines Großbauprojekts in Saudi-Arabien dienen, das sich jedoch zerschlug.
Krahmer, der inzwischen noch vor Prozeßbeginn in Südostasien gestorben ist, hatte das Geld nach dem Scheitern der Gespräche mit der Treuhand nicht zurücküberwiesen. Es wird vermutet, daß es in seinen Firmen versickert ist. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen