: Ein kleines Forum für die Phantasie
■ Kinderzirkus in Treptow und Kreuzberg kann seine Arbeit weiterführen / Der Mitarbeiterstab ist multikulturell besetzt
Bälle und Keulen fliegen durch die Luft. Clowns laufen auf großen Kugeln. Kinder sitzen im Rollstuhl, halten lange Stäbe, auf denen Teller rotieren. Später zeigen türkische Buben Kunststücke im Breakdance, und das sogenannte „Einrad-Chaos“ läßt sich von einer unbekümmert, wild wirbelnden Hexe ins Schlepptau nehmen. Das Debüt des Kinderzirkus Kreuzberg-Treptow im Ostberliner Klub „Gérard Philipe“, Treptow.
Was mit der Begeisterung seines Sohnes für ein Einrad begann, wurde zum politisch geförderten sozialen Projekt: Davids tägliche Kunststücke brachten Karl Köckenberger auf die Idee, der Phantasie ein Forum zu schaffen. Die Bezirksämter Treptow und Kreuzberg zeigten sich von der Idee prompt begeistert. Unter der Betreuung von 20 Artisten, Pädagogen, Künstlern und Technikern lassen die Kleinen ihren akrobatischen Fähigkeiten freien Lauf. Gleichzeitig bietet der Kinderzirkus sozialen Halt und phantasievolles Miteinander zwischen Ost- und Westberliner, ausländischen und behinderten Kindern.
Die Choreographie der Nummern erfinden die Kinder selbst. Aus den Einzelideen soll eine Märchenchoreographie wachsen. Und sie sollen sich selbst Anerkennung verschaffen. Die Nachwuchsentertainer sollen lernen, einen eigenen Gestaltungsraum aufzubauen, ein Programm zu gestalten. Ältere lernen von Jüngeren und umgekehrt. Spaß, Wettstreit und Kooperation gehören zusammen.
Inzwischen sind die Zirkuskünstler schon beim Feinschliff: Technisches wird ausgefeilt, neue Kunststücke werden hinzugefügt, die Choreographie weiter ausgestaltet. Das Programm umfaßt klassische Zirkusdisziplinen wie Akrobatik, Clownerie, Jonglieren, Hochseil, Trapez, Laufbälle, Zaubern, Einrad, Tanz, Arbeit mit Tieren und Rola-Bola. Auch Elemente der Kinderstraßenkultur gehören dazu: Rollschuhlauf, Skateboard, Breakdance und Rap. Elemente der orientalischen Zirkus- und Theatertradition sollen integriert werden. Eigene Auftritte und Gastvorstellungen anderer Varietés und Schauspielgruppen sowie Projektveranstaltungen für Asylbewerber, Behinderte und Heimkinder sind in Vorbereitung. Noch hoffen die Veranstalter auf Sponsoren. Schriftliche Anfragen sind bereits unterwegs. Denn: Ein Zirkuszelt muß schnellstens her.
Workshop des Kinderzirkus für neue Künstler im Alter von 10 bis 15 Jahren vom 7. bis 11. Februar. Informationen: D. Hölken-Klenk: 611 93 45 oder K. Klöckenberger: 618 83 63. Sonja Kemnitz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen