piwik no script img

Unterm Strich

Heute erreicht uns, unter dem frohen Motto Man liest es gern! die Nachricht, daß die fünfhundert Kreuzberger Verführten, denen der Film „Beruf Neonazi“ den Kopf nach rechts verdreht hat, nicht länger morden und brandschatzen müssen, denn: Es wird, hurra und juchei, am 5.2. im Kino Eiszeit eine von Wiglaf Droste und Christoph Schlingensief kommentierte Version der Angelegenheit geben. Droste, der sich äußerlich wie innerlich immer mehr dem Aggregatzustand Orson Welles anzunähern scheint, gibt den Konvertiten allerdings für nachher frei: Die sonst übliche anschließende Diskussion erübrigt sich an diesem Abend natürlich.

Gleichzeitig hat eine große Gruppe von Demonstranten in Frankfurt a. M. die Aufführung der mittlerweile kommentierten Version des Films verhindert. Etwa 200 Menschen hatten sich vor dem Kino im Stadtteil Sachsenhausen eingefunden und hatten sogar im Verlaufe hitziger Debatten miteinander unmittelbar physisch gerangelt, was ja wieder die Vermutung Klaus Theweleits bestätigt, daß es sich bei der ganzen Angelegenheit unter anderem auch um Körperformationen handelt.

Was macht jemand, der von dpa eine „bedeutende Schauspielerin“ genannt wird? Vor allem, was macht jemand, die von dpa noch nicht einmal als bedeutende Schauspielerin gehandelt wird? Doof aus der Wäsche gucken, klar, und berichten, daß Maria Wimmer obige Ehrung zuteil wurde und daß sie, passend zu ihrem 80. Geburtstag, mit einem Einpersonenstück um die von dpa als „Künstlermuse“ bezeichnete Dame Gertrude Stein aufgewartet habe. Nuja, wer's mag!

Nicht getan damit, daß er drei „Golden Globes“ einheimste, jetzt bekommt Steven Spielberg auch noch den „Besten Regisseur“ von der „Director's Guild“ erhalten. Abgeschlagen logisch wieder: Campion, Davis und Ivory.

Womit zu rechnen war: Christa und Gerhard Wolf haben am Montag in Berlin die „Rahel-Varnhagen-von-Ense-Medaille“ erhalten, vom Berliner Kultursenator Roloff- Momin, und zwar für ihre Lektorentätigkeit, die in den vergangenen Jahrzehnten „sehr vielen Autorinnen und Autoren in der DDR und seit 1990 im endlich vereinten Deutschland geholfen habe, ihre Existenz zu begründen und zu sichern“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen