: Gegen die Verdrängung
■ betr.: „Jetzt geht's loo-ooos?“, taz vom 22.1.94
Bravo! Theweleit spricht aus, was eigentlich schon längst klar sein müßte. Bonengels Film „Beruf Neonazi“ war längst überfällig und nötig!
Die empörte Öffentlichkeit bekommt ihren Selbstbetrug um die Ohren gehauen, und zwar kräftig. Plötzlich zeigt sich, daß es außer prügelnden Boneheads, schwadronierenden Stammtischlern und geistig deformierten Brandstiftern auch noch andere Rechtsradikale gibt.
Althans ist der nette „junge Mann von gegenüber, der immer so freundlich grüßt“. Die modische Kleidung, der „ordentliche“ Haarschnitt, der hohe Bildungsgrad und die Waldorf-Kindergarten-Karriere runden das Bild ab. Das ist einer, der durchaus mit zu Hause am Tisch sitzen könnte, und kein Fall für den Sozialarbeiter.
Althans ist vom Erscheinungsbild ein typisches Kind der bundesdeutschen „Mittelschicht“. Die Empörung über Bonengels Film ist doch nichts als der Versuch, diese Erkenntnis zu verdrängen. G. Klemm, Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen