piwik no script img

Anpassung ans rechtslastige System

■ betr.: „Schilderstürmerei“ (Stra ßenumbenennungen), taz vom 24.1.94

Angesichts der Tatsache, daß es den für Straßenumbenennungen zuständigen Leuten offenbar so langweilig ist, daß sie selbst unbestreitbar nach hervorragenden Persönlichkeiten (Karl Marx, Karl Liebknecht und insbesondere Rosa Luxemburg) benannte Straßen umbenennen wollen, möchten wir ihnen sinnvollere Arbeit geben, indem wir den Vorschlag machen, die Debatte – endlich! – auf den Westteil der Stadt auszudehnen. Für den Anfang haben wir folgende Umbenennungsvorschläge:

Hindenburgdamm = Tucholsky- Straße, Heerstraße = Ernst-Friedrich-Straße (Begründer des Antikriegsmuseums in der Genter Straße), Bismarckstraße (Charlottenburg) = Benno-Ohnesorg- Damm, Clayallee = Pablo-Neruda- Straße, John-F.-Dulles-Allee = Kenan-Kemal-Altun-Allee, Bismarckplatz (Grunewald) = Carl- von-Ossietzky-Platz, Adenauerplatz = Heinrich-Böll-Platz, Waldstraße = Waldsterbenstraße, Reichsstraße = Es-reicht-Straße, Avus = Blei-Fuß, Kaiser-Wilhelm- Platz = Erich-Mühsam-Platz, Koloniestraße = Straße der internationalen Solidarität, Reichssportfeldstraße = Straße des Aufstandes im Warschauer Ghetto ...kann fortgesetzt werden. Silke Karcher

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen