: NRG und die Greenpeace-Rocker
Los Angeles (AFP/taz) – Sechzehn Stars der internationalen Pop- und Rockmusik, darunter U2, R.E.M. und Sonic Youth, haben sich an dem ersten ausschließlich mit Sonnenenergie aufgenommenen Album beteiligt. Die „Greenpeace Records“ haben das Album „Alternative NRG“ in einem speziellen mobilen und mit Solarkraft betriebenen Tonstudio zusammengeschnitten. Das mit alternativer Energie hergestellte Tonprodukt soll ab 1. Februar in den USA landesweit im Verkauf sein. „Wir wollten ein Album machen, an dem die Leute ihre Freude haben, und damit gleichzeitig demonstrieren, daß die Barrieren für die Entwicklung und den Gebrauch sauberer Energie nicht technischer, sondern politischer Art sind“, sagte Dave Wakeeling, der Kreativdirektor von „Greenpeace Records“. „NRG“ beginnt mit einer Aufnahme von dem einzigen Live-Auftritt der Gruppe R.E.M. aus dem letzten Jahr, einem neuen Arrangement von „Drive“. Die anderen Stars des „Sonnenenergie-Albums“ sind James, Midnight Oil, Disposable Heroes of Hiphoprisy, Soundgarden, Annie Lennox, Jesus and Mary Chain, UB40, P.M. Dawn, Soup Dragons, EMF, Yothu Yindi, Boo-Ya, T.R.I.B.E. und L7. Mit „NRG“ (Energie) hat Greenpeace zum zweiten Mal Pop- und Rockmusiker für ihre Sache aktiviert. 1988 veröffentlichte sie mit „Breakthrough“ ein Album mit Songs westlicher Musiker in der Sowjetunion. Vier Millionen Stück wurden damals im „Perestroika- Land“ verkauft. Bei „NRG“ ist sogar die Verpackung streng ökologisch. Die Compactdisc befindet sich in einer speziellen Klapphülle aus recyceltem Karton, bedruckt mit Tinte, die auf Sojabohnenbasis hergestellt wurde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen