piwik no script img

Unterm Strich

Nachdem wir gestern in Sachen „Theateraktionismus“ arg im Hintertreffen lagen (die hatten das mit dem Wasser bis zum Hals schon am Wochenende ausgefochten), plätschern nun endlich auch Statements der Sozialdemokraten zur miesen Kulturpolitik ein. Die SPD-Fraktion äußerte scheinbar ziemlich geschlossen die Ansicht, daß es ein „zweites Schiller Theater“ nicht geben darf. Da muß der Herr Hausrhetoriker wohl beim Redenschreiben geschlafen haben, oder ist das die nackte Subversion, die da unter Umgehung aller Lacanismen aus den Buchstaben drängt? Wer will denn schon ein zweites Schiller Theater, wo das erste immer noch an seinem alten angestammten Ort, oben an der Ecke Bismarckstraße/Ernst-Reuter- Platz in Berlin-Charlottenburg, steht und kein Christo nicht daran herumwickelt? Und wo doch die kleine Seitenstraße am Bühneneingang weiterhin nach Schiller benannt ist und nicht etwa Kurz-und-Klein-, Castorff- oder Kresnikstraße heißt? Vielleicht ist das mit dem zweiten Schiller aber auch ganz anders gemeint, so in der Art „Mach mir meinen Schiller nicht an!“ oder werbeneusprachlich „Schiller find' ich gut!“

In Cottbus begannen gestern abend die IV. Cottbusser Chopin-Tage, zu denen sich namhafte Interpreten aus den USA, aus Polen, Finnland, Italien und Brandenburg angesagt haben. Anders als in den vergangenen Jahren liegt der Akzent der neun Konzertabende diesmal auf Etüden und Balladen des polnischen Klaviervirtuosen, der 1849 nach einem eher wilden Leben 39jährig starb. Besonders spannend gestaltet sich dabei das Beiprogramm. So werden unter anderem elektronische und elektroakustische Stücke mit Bezug zum Werk Chopins ur- und erstaufgeführt, die aus der Feder zeitgenössischer polnischer und Lausitzer Komponisten stammen. Über die Titel weiß man allerdings nichts Genaues nicht. Wir tippen auf „Sunrise in the Third Prelude“ oder „Nocturnes of Eternity“.

Kuriose Erfindungen von der doppelseitigen Zahnbürste bis zum viereckigen Globus sind bis zum 27. Februar im Musik- und Kongreßzentrum in Straßburg ausgestellt. Produziert hat sie der Bildhauer-Maler Jacques Carelman , wohl wissend, daß den „Objets introuvables“ (unauffindbare Gegenstände) ironische und humorvolle Hintergedanken innewohnen. Soll halt irgendwie Kunst sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen