: St. Florians-Autos -betr.: "Grindelhof dicht", taz vom 28.1.94
Betr.: „Grindelhof dicht“, 28.1.94
Sehr geehrte Damen und Herren, der Mehrheitsbeschluß von SPD und GAL in der Bezirksversammlung Eimsbüttel zur Sperrung des Grindelhofes wird zu katastrophalen Verkehrsengpässen - mit den entsprechenden Belästigungen für die Anwohner - in den umliegenden Straßen führen. Mit dieser Entscheidung wird der Verkehr im Grindelhof vielleicht beruhigt, dafür jedoch um so mehr in kleine Seitenstraßen und die jetzt schon hoffnungslos überlasteten Straßen Rothenbaumchaussee, Hallerstraße und Grindelallee verdrängt. Verkehrskollaps, weitere Umweltbelastungen und Lärmprobleme sind hier vorprogrammiert.
Das ist keine Verkehrsberuhigung, sondern „Verkehrsverdrängung“ nach dem St. Florians-Prinzip.
Deshalb (und nicht nur mit Rücksicht auf die Gewerbetreibenden!!) hat die CDU den SPD/GAL-Antrag abgelehnt. Statt falscher Verkehrsberuhigungsmaßnahmen sollte lieber das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs verbessert werden, um die Leute zu bewegen, auf Busse und Bahnen umzusteigen. Das ist nach Ansicht der CDU die richtige Antwort auf die bestehenden Probleme im Grindelhof. Wir setzen auf Freiwilligkeit und nicht auf Zwang und Verdrängung in der Verkehrspolitik.
Mit freundlichen Grüßen
Marc Fochler, stellvertretender
Vorsitzender der CDU-
Bezirksfraktion Eimsbüttel
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen