: Abwassergesetz vorerst gescheitert
■ Der Bundesrat ruft den Vermittlungsausschuß an
Bonn (AFP) – Die bayerische Ablaßwirtschaft bleibt noch ein Weilchen in der Schublade. Gestern hat der Bundesrat den Vermittlungsausschuß angerufen, um das neue Abwasser-Abgabengesetz zu verhindern, das der Bundestag noch im letzten Jahr beschlossen hat. Eine besonders freizügige Idee aus dem Freistaat: In Zukunft sollten Unternehmen Investitionen für eine eigene Kanalisation von den kommunalen Gebüren für ihre Abwässer abziehen dürfen. Bislang war eine solche Befreiung nur möglich, wenn das gesparte Geld nachweislich in eine Kläranlage gesteckt wurde.
Die bayerische Lockerung dieser Sitten erschien dem Bundesumweltminister Klaus Töpfer auch in der gestrigen Sitzung der Länderkammer noch als „konsequente Weiterentwicklung eines sinnvollen Instruments.“ Der grüne Joschka Fischer aus Hessen dagegen erkannte darin nur einen weiteren Versuch, in der ökonomischen Krise „ökologische Standards nach unten zu drücken“.
Die rot und rot-grün regierten Länder setzten sich durch, das Gesetz ist vorerst gescheitert. Prompt kam Sachsens Umweltminister Arnold Vaatz (CDU) dabei einer Schikane auf die Spur: Das neue Abwassergesetz hätte „den besonderen Verhältnissen in den neuen Bundesländern Rechnung getragen“. Dort werden zur Zeit jedoch eher zu viele und zu teure kommunale Kläranlagen gebaut.
Niedersachsens Umweltministerin Monika Griefahn warnte, daß die geplanten Änderungen nur den „Anreiz zur Schadstoffreduzierung“ verringert hätten. Versöhnlich plädierte Kollege Fischer dafür, eine Regelung zu finden, die den unterschiedlichen Interessen der alten und neuen Länder Rechnung trägt.
Weitere Ost-West-Konflikte mochten die Länderminister danach nicht mehr austragen. Ohne lange Diskussion genehmigte der Bundesrat die Ostseeautobahn – ein Herzensanliegen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Umstritten war noch der Streckenabschnitt zwischen Wismar-West und Wismar-Ost, eine Umfahrungsstraße, die besonders stark öffentliche und private Belange berührt. Um ein zeitraubendes Genehmigungsverfahren mit öffentlichen Anhörungen zu umgehen, ist die Trasse jetzt nach dem sogenannten „Investitionsmaßnahmengesetz“ festgelegt worden.
Eigentlich hatten die meisten Bundesländer verfassungsrechtliche Bedenken gegen dieses „Beschleunigungsgesetz“ vorgebracht, gestern jedoch war davon nicht mehr die Rede.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen