: Tanzbares Punkrelikt
■ Die Bremer Band „Korrupt“ bleibt karriereresistent
An sich definiert sich Punk über das Ausbrechen von jugendlicher Wut in Form von Lebensstil und Musik. Bei den sieben MitgliederInnen der Bremer Punkband „Korrupt“ liegt jene persönliche Phase nun teilweise schon mehr als ein Jahrzehnt zurück, aber trotzdem zeigen sie noch keinerlei Verschleißerscheinungen, so daß am Sonntagabend im Freizeitheim Friesenstraße das Erscheinen ihrer zweiten Single gefeiert wurde.
Denn schon ihreBesetzung fällt aus dem enggesteckten Punkschema heraus: Neben zwei Gitarren, Baß und Schlagzeug, teilen sich den Gesang Smeagol und Sonia und neuerdings erweitert ein Saxophon den Sound der Band um eine gewisse Tanzbarkeit.
Am Sonntagabend zeigt ein Blick ins Publikum jedoch, daß zwischen den wiederaktivierten Altpunks und den jüngst Dazugestoßenen meist etliche Jahre fehlen, - das Mittelfeld ist dünn gesäht. Ganz erklären kann sich die Band dieses Phänomen auch nicht, in Bremen gehen eben eher ältere Leute ins Konzert. Aber:„Hier in der Friesenstraße ist das ein bißchen anders, denn hier veranstalten die Jüngeren die Konzerte und das wirkt sich auch aufs Publikum aus.“
Nach über einem Jahrzehnt Banderfahrung ist natürlich auch für die meisten MitgliederInnen von „Korrupt“ eine gewisse Karriereaussicht verführerisch, Chancen, die sich bieten würden, lassen Sänger Smeagol jedoch die Frage aufwerfen: „Wollen wir diese Chance überhaupt?“.
„Solange wir z.B. CDs vermeiden können, werden wir die nicht machen, das ist ein weiterer Schritt ins Computerzeitalter, verbunden mit einer Preisdiktatur der Plattenfirmen.“
Und so beschränken sich „Korrupt“ darauf, nach ihrer Erstlings-Doppelsingle auch ihre aktuelle Veröffentlichung zusammen mit den „Küchenspionen“ herauszubringen und nebenbei bei einem deutschen Punk-Sampler darauf zu bestehen, doch bitte nur auf der Vinyl-Version zu erscheinen.
Aber solange Fanpost kommt, bei der die Band „schonmal feuchte Augen kriegt“, werden sie weiterhin ihre, den Alten vertraute, die Jungen aufrüttelnde, Lieder spielen. h-no
h-no
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen