piwik no script img

Jetzt Schulden machen!

■ Bundesbank senkt den Diskontsatz

Frankfurt/Main (AFP/taz) – Die Bundesbank hat gestern den wichtigeren der beiden Leitzinssätze, den Diskontsatz, überraschend um einen halben Prozentpunkt auf 5,25 Prozent gesenkt. Der Diskontsatz ist der Preis, zu dem sich die Geschäftsbanken eine begrenzte Menge Geld bei der Bundesbank beschaffen können. Wenn das Geld für die Banken billiger wird, vergeben diese zumeist auch Kredite ein wenig günstiger. Nach volkswirtschaftlichen Lehrbüchern ermuntert das die Industrie, Kredite aufzunehmen, dafür Produktionsanlagen zu bauen, an denen wiederum Menschen neue Arbeitsplätze finden. Grund genug für die Regierungspolitiker in Bonn, die Zinssenkung freudig zu begrüßen und die eigene Sparpolitik als tiefere Ursache zu benennen.

Finanzexperten nannten dagegen vor allem die neue Stärke der D-Mark gegenüber den anderen europäischen Währungen als Grund für die jetzige Zinssenkung. Daß sie zu Investitionen und Arbeitsplätzen führen werde, wurde jedoch vor allem unter Industriellen bezweifelt. Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) verlautbarte, daß weder Konjunktur- noch Arbeitsmarktprobleme so zu lösen seien, und warnte vor dem Risiko, daß die Inflation wieder steigen könnte. Schließlich hatte die Bundesbank selbst erst vor wenigen Tagen gemeldet, daß die Geldmenge M 3 (Bargeld, Spar-, Termin- und Sichteinlagen) um 8,1 Prozent gestiegen ist, obwohl sie höchstens um 6,5 Prozent wachsen sollte. Die Bundesbanker, in letzter Zeit für ihre hohen Zinsen arg gescholten, entschuldigten sich für die Vernachlässigung dieses Punktes damit, daß das Geldmengenwachstum auf „Sonderfaktoren“ zurückzuführen sei. dri

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen