piwik no script img

Luftverpester mit Senatssegen

■ 40 Prozent mehr Dioxin durch geplante Verbrennungs- anlage / Bezirksamt Reinickendorf dagegen, Senat dafür

Falls der Senat den Antrag der Gottschol Metallwerke zum Bau einer Verbrennungsanlage in Reinickendorf genehmigt, wird die Umgebung des Betriebes stärker als bisher mit krebserregenden Dioxinen belastet. Das Unternehmen an der Kopenhagener Straße will einen Ofen bauen, um den beim Aluminiumrecycling entstehenden Filterstaub zu verfeuern. Bereits vor einigen Jahren hatte ein Senatsgutachten ergeben, daß Boden und Luft mit gesundheitsgefährdenden Dioxinmengen verunreinigt waren.

Durch die beantragte Anlage wird sich der Dioxinausstoß pro Kubikmeter Fabrikabgase nach Berechnungen von Gottschol um etwa 40 Prozent erhöhen. Trotzdem ist „die Genehmigung eher wahrscheinlich als unwahrscheinlich“, so ein Mitarbeiter der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz. Grund: Die zusätzliche Dioxinmenge liege noch unter dem für Aluminiumschmelz-Betriebe gültigen Grenzwert des Bundesimissionsschutz- Gesetzes. Das Unternehmen habe deshalb einen Anspruch auf Genehmigung.

Dem Antrag der Gottschol Metallwerke zufolge soll der neue Ofen eine zwanzigmal höhere Verbrennungskapazität haben, als die Fabrik für die Entsorgung ihres eigenen Staubes braucht. Die Alternative Liste Reinickendorf befürchtet deshalb, daß dort auch Rückstände aus anderen Unternehmen beseitigt werden sollen. Aus der Senatsverwaltung für Umweltschutz war jedoch zu erfahren, daß Gottschol im Höchstfall eine Genehmigung für die Verbrennung der 20 Tonnen Filterstaub pro Jahr bekommt, die im Unternehmen selbst entstehen.

Das Gesundheitsamt Reinickendorf lehnt den neuen Ofen in einer Stellungnahme an den Senat grundsätzlich ab. In dem Schreiben, das der taz vorliegt, heißt es: „Weitere Emissionen, wie sie durch die geplante Anlage zu erwarten wären, ... stellen eine unzumutbare zusätzliche Belastung für die umliegenden Wohngebiete dar.“ Die Senatsverwaltung für Umweltschutz als Genehmigungsbehörde muß die Meinung des Bezirks einholen, braucht sich aber nicht nach ihr zu richten.

Andere Beseitigungsmethoden als die geplante Verbrennung würden gar nicht geprüft, bemängelt Hartwig Berger, umweltpolitischer Sprecher der Grünen. Bei der sogenannten Pyrolyse, einem chemischen Verfahren zur Zerstörung von Dioxinen unter extrem hohen Temperaturen, werde die Vergiftung der Umwelt erheblich reduziert. Das Unternehmen Gottschol selbst will keine Auskünfte darüber geben, ob andere Entsorgungsmethoden, Deponierung oder Pyrolyse, praktikabel sind. Hannes Koch

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen