: Das Maßnahmenkarussell anhalten
■ Politische Frauenbildung wichtig, aber schwer finanzierbar
Die politische Frauenbildung in Brandenburg steht auf der Kippe. Der westliche Initiator des Projekts will sich aus der Mark zurückziehen. Brandenburg sieht sich außerstande, die Stelle einer Projektkoordinatorin zu finanzieren.
Der Bildungsverein „Arbeit und Leben“ aus NRW sponserte zwei Jahre lang die politische Bildung für Frauen in den neuen Bundesländern. Damit soll es genug sein der Aufbauhilfe im Osten. Dort aber sind die Haushalte knapp. In Potsdam ist nun zu klären, wer zuständig ist: das Ministerium für Frauen, das für Bildung oder die Landeszentrale für politische Bildung. Daß ihnen politische Frauenbildung wichtig ist, haben sie allesamt bekundet. Die Personalkosten sind das Problem.
Die politische Frauenbildung will das Maßnahmenkarussell sich fortsetzender Qualifizierungen für einen zusammengebrochenen Arbeitsmarkt anhalten. Jede zweite Frau ist im Osten ohne Arbeit. Arbeit und Leben veranstaltete Rhetorikseminare und Selbstbehauptungskurse, um Partizipationschancen zu verbessern. „Frauen in der Kommunalpolitik“ und „Gewalt“ sollen die Themen der Zukunft sein – wenn's weitergeht. Freilich gingen der Zuspruch der Frauen und der Anspruch des Projekts bislang auseinander: Die Teilnehmerinnenzahlen stiegen beharrlich, aber langsam. Es braucht langen Atem, breites Interesse für Seminare zu wecken, die den politischen Charakter einer geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung thematisieren: der Frau den Kochlöffel, dem Mann die Macht. cif
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen