: Fall Willi Lemke: „Noch Aufklärungsbedarf“
■ Hamburg verweigert Einblick in VS-Akten
„Es gibt weiteren Aufklärungsbedarf.“ Mit dieser dürren Mitteilung ging der CDU-Fraktionsvorsitzende Peter Kudella gestern nach der Sondersitzung der „Parlamentarischen Kontrollkommission für den Verfassungsschutz“ (PKK) zum Fall Willi Lemke an die Presse. Zwar hätten die parlamentarischen Geheimdienstkontrolleure inzwischen Einblick in alle Bremer Akten zur Geschichte des früheren Doppelagenten und heutigen Werder-Managers nehmen können, der Hamburger Innensenator jedoch verweigert weiterhin kategorisch den Zugang zu den bei ihm geführten Unterlagen.
„Der Hamburger Innensenator hat dies in einem Brief ,aus gesetzlichen Gründen' abgelehnt“, sagte der PKK-Vorsitzende Kudella gestern, „ich werden jetzt in Hamburg um eine gemeinsame Sitzung der Hamburger und der Bremer PKK zum Fall Lemke bitten. Innensenator van Nispen hat sicht bereit erklärt, die Bremer Akten dazu mitzubringen.“ Vor einer umfassenden Akteneinsicht will Kudella nicht über die Frage entscheiden, ob er ebenso wie Hamburgs Innensenator Hackmann eine Ehrenerklärung für Willi Lemke abgibt.
Als „völlig lachhaft“ wertete das grüne PKK-Mitglied Martin Thomas die Begründung für die Hamburger Aktenverweigerung. Keinem Bürger sei es verständlich zu machen, warum noch nicht einmal zwischen den Nachbarstädten Hamburg und Bremen eine gegenseitige Akteneinsicht möglich sein solle. Ase
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen