: Wenn die gequälten Hörzellen schreien...
Jeder sechste bis siebte Jugendliche in der Bundesrepublik hat bei Beginn seiner Berufstätigkeit schon einen gewaltigen Hörschaden. Die meisten dieser Leiden sind allerdings selbst verschuldet. Die sogenannte Lärmschwerhörigkeit hänge vor allem mit dem Verhalten in der Freizeit zusammen, berichtete Prof. Gerald Fleischer von der Universitätsklinik Gießen. Er leitet dort die „Arbeitsgruppe Hörforschung“. Statt ihren Ohren auch mal ein Ruhepäuschen zu gönnen, gingen viele Jugendliche abends auch noch zu lautstarken Veranstaltungen. Das hielten die Hörzellen oft nicht aus. Fleischer: „Wenn es nach einem Disko- oder Konzertbesuch im Ohr pfeift, ist das der Schrei einer gequälten Hörzelle.“ Die Zellen könnten auf diese Weise vorzeitig altern und verkümmern. Fleischer forderte, sämtliche Walkman-Geräte mit Lärmfiltern auszustatten. Dies sei in Japan bereits seit langem Vorschrift.Foto: Volker Derlath
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen