: Eurogeld gibt's nur in Luxemburg
■ Die anderen EU-Länder erfüllen die Kriterien nicht
Köln (dpa) – Nur Luxemburg hat nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW, Köln) 1993 alle Beitrittskriterien für die Europäische Währungsunion (EWU) erfüllt. Die anderen elf Staaten der Europäischen Union (EU) hätten dagegen den Sprung in den EWU-Club nicht geschafft. Das ergab ein gestern vorgelegter Vergleich des IW.
Stolperstein waren vor allem die hohen Staatsschulden: Hier waren außer Luxemburg praktisch alle EU-Länder weiter denn je von den Zielwerten entfernt. Die Währungsunion soll 1997, spätestens 1999 eingeführt werden; in den jeweiligen Vorjahren sollen die Kandidaten auf die Erfüllung der Bedingungen hin geprüft werden.
Deutschland erfüllte 1993 laut IW zwei der Kriterien nicht. So lag die Inflationsrate mit 4,3 Prozent und das Defizit der öffentlichen Haushalte mit 4,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts über den erlaubten Werten. Die Abweichungen seien allerdings nicht so gravierend. Neben Deutschland haben laut IW sechs andere EU- Staaten – Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Irland und die Niederlande – relativ gute Chancen, die Aufnahmekriterien bis spätestens 1998 zu erfüllen. Griechenland, Italien, Portugal und Spanien verfehlten dagegen 1993 die Anforderungen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen