: Whiskey und Pelzkragen
■ Tennessee Williams' „Endstation Sehnsucht“ als Ein-Frau-Stück von und mit Cora Chilcott im SchauPlatz
In seiner „Glasmenagerie“ setzte der amerikanische Dramatiker Tennessee Williams die Mittel des epischen Theaters erstmals um in eine wirksame Enthüllungsdramatik. Das war 1944. Drei Jahre später entstand dann „Endstation Sehnsucht“. Die Monologfassung, die die Schauspielerin Cora Chilcott aus diesem Text gemacht hat, ist eine gelungene Reminiszenz an diese Entwicklung des Dramatikers. Aus dem bewegten Handlungsverlauf der „Endstation Sehnsucht“ wird ein psychologisches Spiel der Erinnerung. In dem, was jetzt ein Einpersonenstück ist, können die „gestrichenen“ Figuren aber kraft der Darstellung durchaus noch mitbelebt werden, wie Cora Chilcott zeigt.
Die aristokratische Südstaatlerin Blanche Dubois flieht vor ihrer Umwelt, die sie in ihrer ekstatischen Sensibilität für das eigene lebenslängliche Scheitern verantwortlich machen will. Die Symbole der Keuschheit, der Gewalt werden lebendig, allein in der Art, wie Chilcotts Blanche sich den Schminkspiegel hält oder, genauer gesagt: er sie am Ende. Minutiös herausgearbeitet wurde die Doppelbödigkeit der Figur, bei der die Übergänge von Verletztheit, Schuldzuweisung und Scham bis hin zur besinnungslosen Mitleidsemphase gegenüber den Mitmenschen im fiktiven Dialog eingefangen werden. Ein psychologisch facettenreiches Innenpanorama, das die Schauspielerin subtil ausgestaltet.
Diese Frau hat eine Geschichte, die so voller Selbstlügen und Prätentionen ist, daß sie weiterer Personen, wie es Williams vorgesehen hatte, gar nicht mehr bedarf, um sich auszuhauchen – wie hier beziehungsvoll demonstriert wird. Alles an ihr ist Widerspruch, der eher tiefe Ausschnitt des Kleides beißt sich mit dem Pelzkragen. Ihr Koffer ist schäbig, täuscht Haben vor, wo nur Alkohol transportiert wird. Ein Fehltritt in ihrer Heimatstadt ließ Blanche zu ihrer Schwester flüchten, die sie so mit Vorurteilen bespickt, daß sie nur die eigene witwenhafte Unzulänglichkeit gegenüber der Verheirateten zeigt. Intrigant und plötzlich nüchtern läßt Chilcott Blanche um die Solidarität der Zuschauer buhlen, wenn es darum geht, sich im selbstherrlichen Mitleid zu baden. Verzweifelt wie ein Tier hinter Gittern, läuft die Darstellerin den schmalen Gang vor dem Publikum auf und ab, während sie in Gedanken nach neuer Nahrung sucht für ihr eigenes Unschuldsplädoyer. Am Ende weiß sie, daß der eingeschenkte Whiskey ihr letzter sein wird, und zwingt uns, diesem Ende tatenlos zuzusehen. Stefan Wieszner
Weitere Vorstellungen noch bis 31. März, jeweils Fr.–So., 20.30 Uhr im SchauPlatz, Dieffenbachstraße 15, Kreuzberg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen