piwik no script img

Mehr als eine Dummheit?

■ Verleger kippt Chefredakteur wegen Überschrift

Die Headline der liberalen Bremer Nachrichten vom Dienstag schockierte: „Jude als Nachbar ungern gesehen“ titelte die Zeitung. Über diese Schlagzeile ist nun der stellvertretende Chefredakteur Walfried Rospek, seit 40 Jahren Journalist bei den Bremer Nachrichten, gestolpert: Er hatte das Ergebnis einer Umfrage des Emnid- Institutes über Antisemitismus in Deutschland, nach der unter anderem 22 Prozent der befragten Deutschen Juden „lieber nicht“ als Nachbarn haben würden, mit dieser Überschrift versehen. Erstmalig in der Geschichte der „Bremer Tageszeitungen AG“, zu denen die Bremer Nachrichten und der Weser Kurier gehören, griff daraufhin Verleger Herbert C. Ordemann in redaktionelle Entscheidungen direkt und öffentlich ein: In der nächsten Ausgabe entschuldigte er sich für die „redaktionelle Fehlleistung“. Und: „Der verantwortliche Redakteur ist von mir zur Rechenschaft gezogen worden.“

Postwendend tauchte Walfried Rospek im Impressum als verantwortlicher Redakteur für den Bereich Politik nicht mehr auf; der 63jährige hat am Mittwoch seine Kündigung eingereicht und ist damit weiteren disziplinarischen Maßnahmen zuvorgekommen. „Ich wollte die Leute mit der Überschrift aufrütteln, denn ich war selber über das Ergebnis der Umfrage entsetzt“, erklärte er gegenüber der taz. Grundlage des Artikels war eine Meldung der Nachrichtenagentur associated press (ap) über eine im Auftrag des Amerikanischen Jüdischen Komitees durchgeführte Umfrage. Demnach schrieben unter anderem 31 Prozent der Befragten Juden „zuviel Einfluß auf das Weltgeschehen“ zu, lehnten 28 Prozent einen jüdischen Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten ab und stimmten 37 Prozent der Behauptung zu, der Holocaust habe „heute keine Bedeutung mehr“.

„Ich hatte die Wahl“, so Rospek, „Nehme ich für eine solche Nachricht eine vage, flaue Überschrift wie ,Antisemitismus nimmt zu‘, oder nehme ich eine schockierende?“ Unwohl sei ihm im nachhinein bei der Bezeichnung „Jude“: „Das Wort Juden im Plural hätte dem wohl noch einen anderen Touch gegeben.“ Rospek, in Bremen als liberaler Journalist bekannt, hatte im übrigen in derselben Ausgabe die Umfrageergebnisse verurteilt und als „unglaublich“ kommentiert.

Die erstmalige Einmischung ihres Verlegers sieht die Redaktion mit Befremden, Ordemann lehnte eine Stellungnahme vorgestern ab. Deutlich unaufgeregter nahm der Bremer Landesrabbiner Prof. Benjamin Barslai die Schlagzeile hin: „Ich sehe das als reine Dummheit, und so was bin ich von Zeitungen gewöhnt.“ Susanne Kaiser

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen