: Ein Netzwerk gegen Rassismus
■ „United“ verbindet 182 Organisationen aus 36 Ländern
„So etwas wie nach Solingen passiert uns nicht mehr“, versichert Jürgen Schaefer, „da stand ein Häufchen Demonstranten vor der deutschen Botschaft in Paris, und im übrigen Europa war Schweigen im Walde.“
Schaefer ist einer der hauptamtlichen Mitarbeiter von „United“, einem internationalen Netzwerk gegen Nationalismus, Rassismus und Faschismus. Seit eineinhalb Jahren versucht United von Amsterdam aus Anti-Rassismus- Gruppen und Flüchtlingsorganisationen zusammenzubringen und ihre Aktionen und Konferenzen abzustimmen.
Vom 19. bis 27. März steht eine europaweite Aktionswoche gegen Rassismus auf dem Programm (siehe auch „Tour d'Europe). United legt Wert darauf, daß das Büro weder die niederländischen Fackelzüge noch die öffentlichen Debatten in dänischen Schulen, noch sonst etwas organisiert. „Wir koordinieren nur“, meint Mitarbeiter Geert Ates, „jede Organisation muß selbst wissen, wozu sie in der Lage ist.“ 182 Gruppen aus 36 Ländern haben sich dem Netzwerk inzwischen angeschlossen, vom Irischen Flüchtlingsrat über die ungarische Antifasistza Akci (AFA) bis zur österreichischen Naturfreundejugend. Im „Telefonbuch für Internationalismus“ sind Adressen von weiteren 1.500 Gruppen zusammengetragen. Die sehr unterschiedlichen Motive und Vereinsziele haben sich bisher nicht nachteilig ausgewirkt. „Wir vermeiden, uns inhaltlich festzulegen“, räumt Schaefer ein, „in erster Linie vermitteln wir Kontakte und geben praktische Unterstützung.“
Es habe sich sogar als sinnvoll herausgestellt, verschiedene Organisationen zusammenzubringen. „Zum Beispiel gibt es viele AntiRassismus-Gruppen, die relativ klein sind und die, wenn sie etwa mit kirchlichen Jugendorganisationen oder Gewerkschaften zusammenarbeiten, plötzlich eine Massenwirkung erzielen können.“ Auf der anderen Seite stünden größere Organisationen oft vor dem Problem, daß ihre Mitglieder zwar motiviert seien, aber nicht über die nötigen Kenntnisse, etwa über Flüchtlingsströme und nationale Asylbestimmungen, verfügten.
Beim Geld allerdings hört die Zusammenarbeit meist auf. „Fondsrising ist das Geheimste“ erzählt Ates, „selbst befreundete Gruppen reden untereinander nicht über ihre Geldquellen.“ United, das sich unter anderem aus öffentlichen Quellen wie Europarat oder Europäische Union finanziert, hat da weniger Hemmungen: „Was wir über Geldgeber wissen, sagen wir auch weiter“, sagt Schaefer trocken. Bei Konferenzen und Seminaren gehört Mittelbeschaffung inzwischen fast zum Standardprogramm. Vor kurzem etwa hat United einen Spezialisten der EU eingeladen, der in Brüssel die Anträge unabhängiger Gruppen auf Finanzzuschüsse bearbeitet. Der habe erzählt, so Schaefer, „wie Anträge gestellt sein müssen, damit sie eine gute Chance haben“. Alois Berger, Brüssel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen