piwik no script img

Gurke des Tages / "Willst du Sex pur?"

Endlich: Die deutsche Sprache soll schöner werden! Dafür setzen sich die CDU-Kultusministerin von Baden-Württemberg, Marianne Schultz-Hector, und die Ehefrau des CDU-Präsidentenkandidaten, Christiane Herzog, ein. So wird in den Schulen Baden-Württembergs zukünftig das Wort „Sexualität“ tabu sein. Lehrer sollen nach dem Willen Schultz-Hectors statt dessen „Geschlechtlichkeit“ sagen. Begründung: Die „Geschlechtserziehung“ müsse „in eine Werteerziehung eingebettet werden“. Christiane Herzog hingegen hat es auf das Wort „Emanzipation“ abgesehen. Sie meint, daß „Gleichstellung das schönere Wort“ ist. Es betone die Gleichheit der Partner, „wie sie auch vor Gott gleich sind“. Die „schönste Aufgabe für Frauen überhaupt“, so Herzog, sei die Kindererziehung.

„Willst du Sex pur?“

St. Joseph/USA (AP) – Wer nach einem gewalttätigen Familienstreit Hilfe bei einem Sorgentelefon suchte, geriet in St. Joseph im US-Staat Michigan an die völlig falsche Adresse. Denn unter der Telefonnummer, die von Polizei und Staatsanwalt an Gewaltopfer verteilt wurde, war von Beistand keine Rede – sondern von Telefonsex. „Hey Babe, willst du Sex pur? Zahlbar mit Kreditkarte“, meldete sich eine Tonbandstimme. Der Sorgentelefon-Anschluß war vor zwei Jahren stillgelegt und schließlich neu vergeben worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen