piwik no script img

Erfahrungen aus dem türkisch-irakischen Grenzgebiet

Angelika Beer, Grüne Bundestagsabgeordnete aus Neumünster, ist gestern ebenfalls aus Kurdistan zurückgekommen. Sie war in Cisre an der irakischen Grenze, um dort im Auftrag der Grünen ein Gesundheitsprojekt mit aufzubauen. Beer: „Man kann sich kaum vorstellen, wie die Situation dort ist. Kein Kurde hat sich getraut, wegen der Militärpräsenz das Newroz-Fest zu feiern.“ Überall seien deutsche „BTC 60 Panzer“ der ehemaligen Nationalen Volksarmee herumgefahren, die Soldaten hätten offen mit dem Zeichen der faschistischen Grauen Wölfe gegrüßt. Sie selbst war aus dem Haus des kurdischen Bürgermeisters heraus „mit einer Maschinenpistole im Rücken“ verhaftet worden. Beer: „Man wollte uns weghaben.“ Wenige Stunden später sei die Region bombardiert, drei Dörfer zerstört und 25 Menschen getötet worden. „Ich habe Verletzte in Dyabarkir besucht“, so Beer. Die Kommunalwahl sei eine Farce: „Auf den Dörfern wurden den Menschen angedroht, daß ihre Häuser abbrennen würden, falls sie 'falsch' wählen.“ pemü

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen