piwik no script img

Wenns im Becken brummelt

■ Der „Groove Out Club“ bereist als mobile Jazzdiskothek die norddeutsche Steppe/ Heute abend mal wieder in der Neustadt

Ja, zum üblichen Diskobums dumm rumhopsen, alle vier Viertel kräftig aufs Parkett stampfen und dann noch lässig aus der Wäsche gucken - das können wir. Null Problemo. Einfach dem Auf- und Abwogen der Tekkno-Lemmingschar folgen, dann wird's schon leidlich gehen. Aber wie macht der Bremer, wenn's mal richtig groovt? Wenn der Baß nicht mehr bollert, immer schön in die Magengrube, sondern zärtlich brummt, irgendwo im Beckenbereich? Und wenn dann auch noch zickige Trompetensoli den gewohnten Marschrhythmus zerschmettern? Gar nicht so einfach - mancher tut sich jedenfalls noch schwer auf der Tanzdiele des Groove Out Club, der seit Februar die Bremer Tanzgemeinde missioniert. Nicht mit HipHopFunkFusionJazz oder ähnlich modischem Schwindel - nein: Der kleine Club singt noch das Lob des Originals; und also erschallen Herr Hancock, Herr Davis, Frau Franklin, wie wir sie liebten und lieben.

Und dazu läßt sich's tanzen - aber wie? „Das Bremer Publikum muß man eben langsam aufbauen“, sagt Michael Hartung. Zwar zeigten sich die Gäste der ersten Tanzabende, die im Partykeller der MIB in der Neustadt stiegen, recht aufgeschlossen und tanzwillig. Aber insgesamt ziert sich das Ausgehvölkchen noch. Vielleicht liegt's daran, argwöhnt Michael, daß unter dem Motto Dancefloor Jazz heuer alles Mögliche verramscht wird - „das sagen die Bremer doch zu allem, nur wenn's auf dem Plattencover draufsteht.“

Michael und die Seinen aber lieben den Jazz, den alten wie den neuen. Zusammen mit den beiden Bremer Nachwuchs-DJs Sebstian I und II hat er inzwischen mehrere tausend Scheiben gesammelt. Mit denen im Gepäck, und einer wundervollen Psychedelik-Diaschau, reist der mobile Club durch die Lande. Seit Frühjahr '93 tingelt das dynamische Trio zwischen Hamburg und Bremen umher. Zunächst „in ein paar uralten Hippieläden“, erzählt Michael; „einige sind aber tierisch auf uns abgefahren.“ Warum, das kann er nur ahnen: „Von Musik versteh' ich nicht viel“, bekennt der altgediente Trucker.

Irgendwann hat er als alter Rocker einfach sein Herz für die beseelten Grooves der Jazz- und Soulmusik entdeckt. Das Auflegen überläßt er den beiden Bremer Sebastians. S. Kobs ist nämlich, der Jazzleidenschaft des Vaters dank, „mit Coltrane aufgewachsen“. Und zum Jazz ist er, trotz gelegentlicher Ausflüchte in den Pop, immer wieder zurückgekehrt: „Jazz ist nie etabliert gewesen“, entsprechend vielseitig sei die Musik geblieben - und das will er jetzt auf den Clubabenden vermitteln.

Für Diskotheken ist Billie Holiday natürlich eigentlich viel zu schade. Aus Prinzip schlägt das Trio lieber dort seine Plattenteller auf, wo eigentlich niemand aufs Tanzen eingestellt ist. Im Falstaff z.B., der Theaterkneipe am Leibnizplatz. oder eben allmonatlich bei der MIB. Denn wenn der Saal dort irgendwann spätabends, auf wundersame Weise, doch noch zu grooven anfängt - dann ist das Bremer Nachtleben wirklich wieder einen Schritt weiter. tom

Samstag, 2.4., ab 22 Uhr im Buntentorsteinweg 112

hf tom

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen