: Aus für Fachambulanz für Lungenheilkunde
■ Krankenhaus legt Widerspruch ein
Die Fachambulanz im Diakonie-Krankenhaus für Lungenheilkunde in Buch muß die Behandlung auf Beschluß der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) für nahezu alle Patienten sofort einstellen. Wie das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg gestern mitteilte, hat die KV dieser Spezialambulanz die Ermächtigung zur ambulanten Betreuung von Patienten in einem Maße eingeschränkt, daß die Weiterbehandlung der meisten Krebs-, Tuberkulose- und Asthmakranken „praktisch ausgeschlossen ist“.
Das Fachkrankenhaus für Lungenheilkunde hat gegen den Negativbescheid der Kassenärztlichen Vereinigung Widerspruch eingelegt. Eine Entscheidung steht noch aus.
Darüber hinaus hat sich eine Patienteninitiative gebildet, die innerhalb weniger Tage Hunderte Unterschriften bei den Betroffenen gesammelt hat. Auch der Geschäftsführende Direktor des Diakonischen Werks, Eckhard Steinhaeuser, verweist in einem Schreiben an die KV darauf, daß es „für diese hochspezialisierte ambulante Betreuung keinen adäquaten Ersatz gibt“. Im vergangenen Jahr wurden nach seinen Angaben 14.000 Konsultationen dort durchgeführt. Durch die Tätigkeit der Ambulanz werde zudem die stationäre Verweildauer verkürzt. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen