piwik no script img

Staatsgeschenke Honeckers in Paris

Staatsgeschenke von Erich Honecker gehören zu einer Ausstellung, mit der sich das Deutsche Historische Museum am internationalen Museums-Salon in Paris vom 10. bis 17. April beteiligt. Unter dem Thema „À la recherche de l'etat perdu“ werden rund fünfzig Objekte aus der Sammlung der Propaganda- und Auftragskunst der DDR gezeigt. Von den zahllosen Büsten, Medaillen, Bildern und Staatsgeschenken wurden exemplarisch Plastiken von Marx, Engels und Lenin, Gemälde wie das „Bildnis eines Arbeiters“ (Werner Tübke) und „Übergabe des Parteidokuments“ (Hans Mrozcinski) sowie diverse Geschenke an die jeweiligen Partei- und Staatsführer von ausländischen Gästen ausgewählt. Das Museum arbeitet gegenwärtig an einem Gesamtinventar der DDR- Bildpropaganda.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen