: Die literarische Woche
Mittwoch: „Ermittlungen gegen Deutschland“ nach der Wende sind das Thema von Kopf oder Adler, das der junge Medienstar Roger Willemsen 1990 in London schrieb - von deutscher Demokratie kann auch 1994 unumwunden noch immer nicht gesprochen werden.
Zentralbibliothek, Große Bleichen 27, 19.30 Uhr
Donnerstag: Eine Lesung aus Uwe Johnsons Romanwerk Jahrestage eröffnet heute die Ausstellung Auf der Suche nach der verlorenen Heimat mit Mecklenburger Foto-Impressionen von Charlotte Böhm und Arnold Schinkel.
Bücherhalle Winterhude, Poßmoorweg 21, 19 Uhr, Ausstellung bis 25. 5.
Freitag:Theodor Lessing (1872-1933), Philosoph und Feuilletonist, zählte zu den genauesten Beobachtern des Politischen und Alltäglichen um die Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik, bis er 1993 von den Nazis ermordet wurde. Ich warf eine Flaschenpost ins Eismeer der Geschichte ist die Lesung aus seinen Texten überschrieben, mit denen Hildegard Schmahl, Alexander May und Jürgen Flimm an Theodor Lessing erinnern.
Thalia, Alstertor, 23.15 Uhr Montag: In die Welt der Hochkomik, die auch unterirdische Gefilde der Kalauerei nicht meidet, führte dereinst die „Neue Frankfurter Schule“ samt ihrer Koryphäen wie Bernstein, Gernhardt und Henscheid ein. Eckhard Henscheid, hemmungsloser Satiriker, parodierender Melancholiker und Titanic-erfahrener Poet, labt seine Fans mit Tröstlichem aus seinem Werk.
Markthalle, 19 Uhr
Nur eine kleine Gedenktafel an der Mauer des Untersuch-ungsgefängnisses erinnert an die französische Chemikerin France Bloch-Serazin, die von den Nazis als Widerstandskämpferin verhaftet, nach Hamburg verschleppt und Anfang 1944 ermordet wurde. Die Hamburger Autorin Gerda Zorn liest aus dem Buch Auf der Suche nach einer mutigen Frau, gezeigt wird der Film France Bloch-Serazin von Loretta Walz.
Literaturhaus, Schwanenwik 38, 20 Uhr
Renate Feyl erzählt in dem Roman Ausharren im Paradies eine Familiengeschichte vor 40jährigem DDR-Hintergrund.
Heine-Buchhandlung, Schlüterstr.1, 19.30 Uhr jk
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen