: Vollökologisches Video
■ Guten Gewissens Greenpeace gucken Von F. Sievers
Vollständig wiederverwert-bar und komplett aus recycelten Rohstoffen hergestellt ist sie, die Videokassette, mit der die Umweltschutzorganisation Greenpeace im Hamburger Hotel Steigenberger gestern ihre neueste Filmproduktion „Antarctica – Erfolg im ewigen Eis“ vorstellte.
Zwei Neuerungen wurden damit in schickem Hotelambiente der Öffentlichkeit vorgeführt: einmal das vom Chemiekonzern BASF aus reinem Recyclat produzierte Videoband - das als Leerkassette noch nicht erhältlich ist -, zum anderen die Kooperation der Umweltschützer mit einem großen Filmvertrieb, Warner Home Video. Man wolle auf diesem Wege die Probleme der Antarktis einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich machen, betonte Harald Garzke von Greenpeace. Denn das empfindliche Ökosystem im Eis ist durch dieAusbeutungsinteressen der Industrienationen gefährdet. Zwar haben vor zwei Jahren 39 Staaten ein Antarktis-Umweltschutzabkommen unterschrieben, ratifiziert haben es die meisten, unter ihnen Deutschland, jedoch noch nicht.
Der gesamte Gewinn aus dem Verkauf der Kassette - sie ist für 29,95 Mark ab heute zu erwerben - soll in die Öko-Arbeit fließen. 15 Prozent Provision erhält Greenpeace für jedes verkaufte Band.
Geschätzte 750 Millionen Videokassetten lagern derzeit in deutschen Haushalten, wußte der Mann von der Industrie, BASF-Mitarbeiter Martin Büllesbach, zu berichten, etwa 50 pro Haushalt. Jede Menge potentieller Plastikmüll also. Zunächst die aus eigener Produktion, mit speziellen Materialcodes versehen, will der Konzern jetzt recyceln, zum Einsammeln sollen Altkassettencontainer in Videotheken aufgestellt werden.
Trotz allen Wohlwollens der Natur gegenüber mußten die Greenpeace-Videos jedoch in Folie eingeschweißt werden: Die Verbraucher, hieß es, wollen das noch so.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen