piwik no script img

Aktion gegen das Beschäftigungsförderungsgesetz

Etwa zwanzig „Sklaven“ mit Paragraphen-Halskrausen demonstrierten gestern gegen das Beschäftigungsförderungsgesetz der Bundesregierung und gegen „die Kohlköpfe in Bonn“. Die arbeitslosen Mitglieder der ÖTV, IG Metall, HBV, GEW und IG Medien protestierten gegen die sogenannten Gemeinschaftsarbeiten und gemeinnützig-zusätzliche Arbeit für drei Mark die Stunde, die für Arbeitslosenhilfe-Empfänger eingeführt werden sollen. „Mit Zwangsarbeitern lassen sich keine blühenden Landschaften aufbauen, weder in Ost noch in West“, so Norbert Konkol von der ÖTV. Konkol überreichte auf dem Weg zwischen Rotem Rathaus und Alexanderplatz dem Bundessenator Peter Radunski eine Protestnote der ÖTV. Der teilte zumindest mit, daß die für Ende April geplante Lesung des Gesetzes im Bundesrat auf Mitte Mai verschoben worden sei.

Die geplante „Sklavenversteigerung“ auf dem Alex fiel wegen strömendem Regen aus. Das Kamel, das die „Karawane“ anführen sollte, mußte wegen fehlender Transportmöglichkeiten und Erkältungsgefahr im Zirkus in Hellersdorf bleiben. Foto: Rolf Zöllner

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen