piwik no script img

Gymnasien fürchten Sparhammer

Die Pläne der Schulbehörde, Referendare selbständig unterrichten zu lassen sowie die vorgesehenen drastischen Kürzungen des Raumprogramms an Hamburgs Schulen haben erhebliche Unruhe unter den Eltern hervorgerufen. „Hamburgs Eltern sind sonst sehr ruhig und geduldig, jetzt hat die Behörde den Bogen überspannt“, sagte Dietrich Deseniss, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Aktiv für die Gymnasien“ gestern vor Journalisten.

Mit der Idee, ab 1995 Referendare zum bedarfsdeckenden Unterricht einzusetzen, könnten rund 80 Stellen am Gymnasium weggespart werden. Dabei seien nicht nur wegen der wachsenden Schülerzahlen, sondern auch wegen der Altersstruktur der Gymnasiallehrer Neueinstellungen überfällig. Stark belastet würden die Gymnasien auch durch die neuen Bedarfsgrundlagen im Raumprogramm. Obwohl viele Gymnasien bereits jan akutem Raummangel leiden, werde sich dieser weiter verschärfen, sagte Reinhard Behrens vom Deutschen Lehrerverband. Künftig würde für die Gymnasien pro Zug eine Klasse weniger zugrunde gelegt. Der Anspruch auf Gemeinschaftsflächen (wie eine Mehrzweckhalle) sei um 25 Prozent gesunken. Mit diesem Programm, so Schulleiter Hans Kaufmann, rücken für viele Gymnasien Hoffnungen auf dringend benötigte Ergänzungsbauten in weite Ferne. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen