: Oberirdische Atomlager
■ CDU uneinig über die Notwendigkeit des Atomendlagers in Gorleben
Hannover (dpa) – In der CDU ist man sich über die Notwendigkeit von Atomendlagern nicht einig. Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) widersprach am Wochenende Äußerungen des energiepolitischen Sprechers der Union, Heinrich Seesing, der behauptet hatte, es bestehe keine Notwendigkeit mehr für ein atomares Endlager. Die Bundesregierung halte den Bau eines Endlagers weiterhin für erforderlich, meinte Töpfer in einer Stellungnahme.
Wie Seesing via Hannoversche Allgemeine Zeitung am Samstag wissen ließ, solle künftig als Entsorgungsnachweis eine bis zu hundert Jahre lang dauernde Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente dienen. Nach seinen Worten seien die Energiepolitiker der Koalition sich einig, diese Entsorgungsmöglichkeit im sogenannten Artikelgesetz zur Kohle und Kernenergie umzusetzen.
Töpfer sagte hingegen, das Ziel sei ein verantwortbarer Umgang mit der Atomenergie und die Lösung der Entsorgungsfrage; das werde durch das geplante Artikelgesetz nicht aufgegeben. Deshalb setze die Bundesregierung auch alles daran, die Erkundungsarbeiten für das geplante Endlager in Gorleben zügig voranzubringen. Gleichzeitig sei sie darüber hinaus auch bereit, alternative Standorte zu erkunden. Das Artikelgesetz wird zur Zeit beraten und soll noch Ende April verabschiedet werden.
Niedersachsens Umweltministerin Monika Griefahn (SPD) sagte in einer Stellungnahme zu den Äußerungen Seesings, die oberirdische Lagerung von Atommüll sei ein Zugeständnis an die deutsche Atomenergie und eine Bankrotterklärung. Mit Inkrafttreten dieses Artikelgesetzes hänge der Betrieb der deutschen Atomkraftwerke nicht mehr von Fortschritten beim Bau des Endlagers in Gorleben ab. Der Standort Gorleben als atomare Lagerstätte wird mit dem geplanten Artikelgesetz nicht aufgegeben, betonte die Umweltministerin. Anstelle der unterirdischen Endlagerung soll aber auch die oberirdische Zwischenlagerung möglich sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen