Eklat auf Dutschke-Abend: Bombe im Brecht-Haus

Es sollte ein gemütlicher Plausch über 68 werden. Doch dann meldete sich eine Zeitzeugin zu Wort und bezichtigte Podiumsteilnehmer Tilman Fichte, Lügen über ihren erschossenen Bruder zu verbreiten.

Es hätte ein ruhiger Abend werden sollen im Berliner Brechthaus, am Vorabend des Attentats auf Rudi Dutschke am 11. April vor vierzig Jahren. Wagenbach-Autor Albrecht von Lucke (geb. 1967) im Gespräch mit Tilman Fichter (geb. 1937), um Luckes Buch "68 oder neues Biedermeier" vorzustellen.

Fichter war einer der Führungsfiguren im Berliner SDS der 60er-Jahre. Gewitzt, im väterlich Parlando, führt er in die Wagenbach-Schrift Luckes ein und sorgt gleich zu Beginn dafür, dass der Jüngere weiß, wer hier im Saal die Lufthoheit hat. Fichter kritisiert, rhetorisch gewieft, bevor Lucke überhaupt etwas sagen kann. Lucke, Redakteur der Monatsschrift Blätter für deutsche und internationale Politik, habe die "katastrophale Bedeutung" der Niederschlagung des Prager Frühlings nicht erfasst. "Albrecht, du bewegst dich nur auf westdeutschen Terrain", reibt er Lucke unter die Nase. Lucke, der so gerne seinen Götz-Aly'schen Abwehrkampf fortgesetzt hätte, muss an diesem Abend einiges erdulden. Das zeichnet sich schon früh ab. Fichter führt den jüngeren stellenweise vor und erntet aus dem Publikum durchweg zustimmendes Gemurmel.

Bis plötzlich eine Frau aus den hinteren Rängen Fichter abrupt unterbricht: Lucke solle endlich reden. Der bislang so souverän wirkende Fichter sackt regelrecht zusammen und moderiert seinen Vortrag ab. Lucke springt ihm noch höflich bei. Doch um Fichter scheint es mit der Störung plötzlich geschehen. Er murmelt noch ein "Du bist auf alle Fälle sehr lieb, Albrecht" und übergibt an Lucke. Der spricht wie eine zu schnell laufende Kassette und versucht, das zuvor an Fichter, den 68er-Zeitzeugen, verlorene diskursive Terrain wettzumachen. Doch es sollte nicht Luckes Abend werden - und auch nicht Fichters. Denn in der Diskussion ergriff erneut jene Frau das Wort, die Fichter am Anfang so rabiat unterbrach. Sie stellt sich als Verena Weisbecker vor, deren Bruder Tommy 1971 von der Polizei in Augsburg erschossen wurde. Der damals 24-jährige Weisbecker soll zur RAF gehört haben, eine Waffe hatte er jedoch nicht auf die Polizei gerichtet. Verena Weisbecker sagt, Fichter verbreite Lügen über ihre Familie. Fichter kontert, Verena Weisbecker und ihre Familie seien bis heute wegen der damaligen Vorfälle traumatisiert. Ratlosigkeit im Raum. Verena Weisbecker ist erregt und anscheinend ohne öffentliche Gesprächsroutine. Nur langsam dringt durch, worum es ihr geht.

In einem Gespräch mit der taz hatte Tilman Fichter 2005 behauptet, Tommy Weisbecker wäre in den versuchten Anschlag auf das Jüdische Gemeindehaus 1969 in Berlin verwickelt gewesen und hätte dabei den Exkommunarden Dieter Kunzelmann heftig attackiert: "Und der Kunzelmann, der Drecksack, sollte endlich erklären, wie er auf die Idee gekommen ist, die Bombe in den Mantel von Weisbecker einzuwickeln. Tommys Vater war Zahnarzt. Tommy hat den Tresor seines Vaters auf Anweisung der Tupamaros aufgebrochen, um daraus Zahngold zu klauen. Das ist alles ziemlich furchtbar. Denn schließlich hatten die Nazis ihren jüdischen Opfern das Zahngold aus den Kiefern herausgebrochen. Was hat der Kunzelmann für eine Psyche?"

Nun sagt Verena Weisbecker, dass dies furchtbarer Blödsinn sei. Ihr Vater sei kein Zahnarzt, sondern Internist gewesen, Weiteres von Fichter frei assoziiert. Das ist brisant. Es waren vor allem die Aussagen von Tilman Fichter und dessen Bruder Albert, die Kunzelmann in einen antisemitischen Bombenleger verwandelten, worauf Wolfgang Kraushaar 2005 sogar ein ganzes Buch stützte.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.