piwik no script img

Dialogfähig

■ betr.: „Ein zähes Pflänzchen“, „Rechts ist da, wo der Micha links ist“, taz vom 16.4.94, taz-intern, S. 16/17, LeserInnenbriefe, taz vom 20.4.94

Überraschenderweise finde ich mich selbst mittenmang einer Mehrheit wieder – der Mehrheit der LeserInnenbriefeschreiberInnen vom 20.4., die sich von der Aktion der redaktionellen moral majority in der taz-Geburtstagsaffaire distanziert. Da heißt es nachdenken. Und doch noch einmal differenzieren. Was mir zumindest zwei neue Einsichten bringt.

So zeigt die taz – wenn auch spät – gelegentlich des überraschenden Sturzes der Chefredaktion, daß sie dialogfähig ist (taz-intern vom 20.4. – ungeachtet meiner persönlichen Einschätzung, daß die rechte[!] Seite hier nach wie vor dialogfähiger ist als die linke [Seite]). Und, nicht weniger einzigartig im bundesdeutschen Blätterwald, beweist sie auch, daß sie nach wie vor Spielwiese für öffentlich geführten Dialog ist (LeserInnenbriefe).

Das heißt für mich – zweite Einsicht ( auch, daß sie immer noch die linke tageszeitung unserer Republik ist. Welches Attribut ihr erstens durch die grundsätzliche Fähigkeit und Freiheit zur Kritik und Selbstkritik zusteht, wozu zweitens ein Mindestmaß an Offenheit und Transparenz unabdingbar. Insofern eine klare Antwort auf die platte selbstreferentielle Frage danach, was von „links“ übriggeblieben sei. [...] Werner Schottenloher,

Regensburg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen