: Wohin am 1. Mai?
Wenn's nicht gerade um Sparpläne im Bildungsbereich geht, lassen sich die arbeitenden Massen mit der Aussicht auf kilometerlange Märsche kaum noch auf die Straße locken. So fällt die Traditions-Demo zum 1. Mai in Hamburg nicht übermäßig lang aus: Zu ziviler Zeit (12.30 Uhr) ruft der DGB zum Treff am Bahnhof Altona auf, der Zug bewegt sich nach Planten un Blomen, wo die interessierten WählerInnen einen echten Kanzlerkandidaten erleben können - Rudolf Scharping beehrt die Basis im Norden.
Die zentrale Veranstaltung der Hamburger DAG findet auf dem Karl-Muck-Platz statt. Mit dem brandenburgischen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe als Gast wird ab 10 Uhr ein Familien- und Kulturprogramm mit allem, was dazugehört, geboten: Musik- und Kabarettgruppen, Info-Stände und natürlich Essen und Trinken „zu zivilen Preisen“.
Kieler müssen früh aufstehen, wenn sie ab 9 Uhr mitmarschieren wollen, dafür können sie anschließend ihrer Ministerpräsidentin zuhören. Demonstrationen und Kundgebungen gibt es morgen in fast allen Städten und Städtchen im Bereich des DGB Nordmark. In Winsen (10 Uhr Gaststätte Stallbaum) und Geesthacht (10 Uhr Rathaussaal) begnügt sich der DGB mit einer Feierstunde, in einigen ländlichen Gebieten darf die Kranzniederlegung am Mahnmal nicht fehlen. In Heide geht man zuerst in die Kirche am Südermarkt (10 Uhr), anschließend zum Empfang ins Rathaus, um schließlich einem Podiumsgespräch beizuwohnen, bei dem ein einsamer CDUler und ein leibhaftiger Unternehmer versuchen können, sich vor dem vermutlich eher sozi-orientierten Publikum zu behaupten. siv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen