piwik no script img

CDU und SPD für Ostberliner Kicker

■ Politiker trösten den Köpenicker Fußballclub 1. FC Union

Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) hat an die Verantwortlichen des 1. FC Union appelliert, auch angesichts der geringen Chancen bis zuletzt um die Lizenz für die 2. Fußball- Bundesliga zu kämpfen. Da der Köpenicker Verein eine große Tradition im Berliner Fußball besitze, müsse auch die geringste Chance auf eine Lizenzvergabe in Gesprächen zwischen dem Verein, der Berliner Wirtschaft und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) genutzt werden. Derzeit sei zwar schwer abzuschätzen, ob ein erfolgreiches Lizenzverfahren noch im Bereich des Möglichen liege, betonte gestern Diepgens Sprecher, Michael-Andreas Butz.

Der Liga-Ausschuß tagt voraussichtlich Ende dieser Woche und wird dann das Verfahren abschließen. Trotz Senkung der Summe von 7,7 auf 2,4 Millionen Mark war es dem 1. FC Union nicht gelungen, eine entsprechende Bürgschaft bis zu der vom DFB gesetzten Frist am vergangenen Donnerstag einzureichen.

SPD-Landeschef Ditmar Staffelt erklärte gestern, dem 1. FC Union keine Bürgschaft zu gewähren dürfe nicht das letzte Wort sein. Der Staat könne zwar selbst keine Bürgschaft übernehmen. Es komme aber jetzt darauf an, alle Verantwortlichen an einen Tisch zu bringen. Ziel müsse sein, ein Konzept für die Zukunftssicherung des 1. FC Union zu erarbeiten. ADN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen