: Affe schielt für die Wissenschaft
■ Gericht hält besonders grausame Tierversuche für zulässig
Das Verbot selbst besonders grausamer Tierversuche ist nach der Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts verfassungswidrig. Die entsprechende Regelung im Tierschutzgesetz sei nicht mit der Forschungsfreiheit der Wissenschaftler vereinbar, hieß es in dem gestern bekanntgewordenen Grundsatz-Beschluß. Das letzte Wort in der Sache hat jedoch das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
In dem Verfahren war es um Gehirnforschungsversuche mit lebenden Affen für die Grundlagenforschung gegangen. Ein Medizinprofessor der FU hatte gegen eine Anordnung von Gesundheitssenator Peter Luther (CDU) geklagt, der ihm die Versuche aus ethischen Gründen verboten hatte. Bei den Experimenten waren nach Angaben des Vorsitzenden der Kammer, Volker Markworth, den Tieren unter Narkose Elektroden am Schädel eingepflanzt worden. Teilweise sei den Affen auch für die Dauer eines Jahres ein Augenlid operativ verschlossen worden, um dann am „schielenden Affen“ Versuche durchführen zu können. In der Verhandlung habe der Professor unwidersprochen vorgetragen, daß die Tiere keine Schmerzen empfinden würden, weil ihnen die Schmerzrezeptoren entfernt würden. Markworth sagte, daß der Tierschutz zumindest dann keinen Verfassungsrang habe, wenn es um wissenschaftliche Versuche gehe. Die Kammer sei sich bewußt, das der Beschluß „unpopulär“ sei. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen