piwik no script img

■ TennisStichhaltig

Mit Speck fängt man bekanntlich Tennisspieler: Der Deutsche Tennis-Bund hat Wimbledon-Sieger Michael Stich vertraglich über drei Jahre an den Verband gebunden. Das Ziel: Es solle nach dem schwedischen Vorbild einen ständigen „Erfahrungsaustausch übers Profitennis“ geben. Außerdem soll der Weltranglisten-Zweite an der Entwicklung von Förderkonzepten mitarbeiten und als Trainingspartner junge Talente unterrichten. Das Know-how des 25jährigen Tennisprofis geht nach Agenturinformationen auch so weit, daß es zum Ausbau der Anlage am Hamburger Rothenbaum – bis zum nächsten Jahr wird der Centre Court überdacht – genutzt werden kann. Ebenso wird Stich für PR- Aktionen und einen Tag pro Jahr beispielsweise für einen Werbespot zur Verfügung stehen. Wieviel Geld Herr Stich für seine diversen Verpflichtungen erhält, sollen die Sozialneider nicht erfahren. Es wurde Stillschweigen vereinbart.

Hamburg,2.Runde: Andrej Medwedew (Ukraine) - Bernd Karbacher (München) 6:2, 6:3; Paul Haarhuis (Niederlande) - Diego Nargiso (Italien) 6:2, 6:2, Marc-Kevin Goellner - Henri Leconte 3:6, 3:6

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen