piwik no script img

Was ist das für eine Lebensqualität?

■ betr.: „Auf die Füße fallen“, taz vom 30.4.94

Die Bewunderung des Autors für die vielseitige ökonomische Kreativität der Menschen in Dritte-Welt-Ländern ist grundsätzlich nachzuempfinden. Doch seine Perspektive ist in naiver Weise einseitig, denn die offensichtlichsten Schattenseiten des „informellen Sektors“ werden simpel ausgeblendet. Was ist das denn für eine Lebensqualität, wenn man morgens nicht weiß, ob man abends genug zum Essen verdient haben wird? Wie sieht es mit der sozialen Absicherung aus, etwa bei Arbeitsausfall durch Krankheit oder Alter?

Jürgen Zimmer nennt nicht die harten ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen, die Menschen zu den beschriebenen Überlebensstrategien zwingen. Ähnlich wie der Guru des „informellen Sektors“, Hernando de Soto, spricht er nicht von den Problemen, neuartige Systeme sozialer Sicherheit zu entwickeln, wenn das staatliche zunehmend versagt.

Vom Tonfall her klingt Jürgen Zimmer wie einer jener (Ex-?)Altlinken, die uns in den siebziger Jahren mit ihrer Staatsgläubigkeit nervten, seit dem Ende des Kommunismus aber genau ins Gegenteil umschlugen und nun das „freie Unternehmertum“ als Allheilmittel predigen. Den Artikel muß ich insofern als puren Hohn empfinden, als der Autor aus seiner kündigungssicheren Position als Professor heraus schreibt. Wäre Jürgen Zimmer konsequent, würde er freiwillig seinen Beamtenstatus aufgeben und, statt uns nur zu belehren, selbst mit gutem Beispiel vorangehen und uns seine unternehmerische Kreativität demonstrieren. Peter Schröder, Köln

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen