: Spieler-wechsel- dich-Spielchen
Die Wechselbörse blüht: Michael Schulz (32), der sich schon vor Wochen gewundert hatte, daß Borussia Dortmund einen „Mann wie mich“ einfach gehen lassen will, hat bei Werder Bremen und seinem Trainer Otto Rehhagel, bekanntermaßen ein Fan von altgedienten Spielern, Unterschlupf gefunden. Die Ablösesumme soll bei einer Million Mark liegen und der Vertrag zwei Jahre gelten. Rainer Krieg, früher Joker aus der Landesliga bei den Bundesliga-Auftritten des Karlsruher SC und dann säuerlich wegen mehrfachen Ignorierens seitens Winfried Schäfers, wechselt für 1,4 Millionen Mark zu Dynamo Dresden. Aber nur, falls die Dresdner auch die Lizenz für die neue Saison erhalten. Der Brasilianer Giovane da Susa (Ablöse: vier Millionen) soll den VfB Stuttgart mit Toren bereichern. Bisher war der 22jährige vom AC Mailand an den Schweizer Erstligisten Grashoppers Zürich ausgeliehen worden. Damit ist klar, daß der Schweizer Adrian Knup keinen neuen Vertrag bei den Schwaben erhalten wird, denn das Ausländerkontingent ist beim VfB erschöpft. Früher hatten auf Elber auch die Bayern ein Auge geworfen. Jetzt haben sie den 43fachen Schweizer Nationalspieler Alain Sutter (für 3,5 Millionen Mark) verpflichtet – vorausgesetzt, Trainer Trappatoni gibt sein Jawort – und den gebeutelten Absteiger 1.FC Nürnberg noch mehr gebeutelt. Denn bei Sutters Transfer sollen die Franken umgangen werden, die den Schweizer von Zürich ausgeliehen hatten. Und eigentlich gedachten, ihre Kaufoption für 1,4 Millionen Mark wahrzunehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen