: Gurke des Tages
■ Englische Genealogie / Zu schwer für Hinrichtung
In der britischen Politik herrscht Vetternwirtschaft – und das ist amtlich: Der englische Genealoge Paul Penn-Simkins hat herausgefunden, daß Premierminister John Major ein Cousin fünften Grades seiner Vorgängerin Margaret Thatcher ist. Die gemeinsamen Vorfahren sind John Crust und seine Frau Elizabeth, die Mitte des 18. Jahrhunderts einen Bauernhof bei Boston in der Grafschaft Lincolnshire besaßen. Der Name Crust bedeutet „hart und dickköpfig“. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts lebten Majors und Thatchers Vorfahren – beide Ur-Ur-Großväter hießen Samuel Crust – Tür an Tür in Boston, und noch heute wohnt ein Cousin, der 49jährige Matrose Geoffrey Crust, in der Stadt. „Bei mir haben sich die beiden noch nie blicken lassen“, sagte Geoffrey Crust, „obwohl ich mein Leben lang die Tories gewählt habe.“
Zu schwer für Hinrichtung?
Seattle (AP/taz) – Mit der perversen Frage, ob ein Todeskandidat mit einem Gewicht von 180 Kilogramm zu schwer ist, um gehängt zu werden, muß sich ein Bezirksgericht in Seattle/Washington befassen. Todd Maybrown, der Anwalt des wegen zweifachen Mordes zum Tode verurteilten Mitchell Rupe, argumentiert, wegen des hohen Gewichts werde Rupe bei dieser Hinrichtungsart wahrscheinlich der Kopf abgerissen, und Köpfen sei eine Strafe aus barbarischer Zeit. Die Staatsanwaltschaft dagegen hält das Risiko, daß Rupe praktisch geköpft wird, für gering. Und selbst wenn, so heißt es in einer Erwiderung an das Gericht, müsse dies nicht notwendigerweise zu unangemessenen Schmerzen führen. Und weiter führt die Anklagebehörde aus: „Das Risiko des Köpfens, ob es nun gering oder groß ist, macht die Hinrichtungsart des Hängens nicht verfassungswidrig.“ Washington gehört neben Montana, Delaware und New Hampshire zu den US-Staaten, in denen Todeskandidaten gehängt werden können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen