: Letzte Rep-Stadträtin weiter im Amt
Die rechtsextremen „Republikaner“ (Reps) können aufatmen. Ingeborg Seifert, letzte noch verbliebene Stadträtin der Partei, darf weiterhin das Sozialressort in Reinickendorf betreuen. Am Dienstag abend scheiterten Bündnis 90/ Die Grünen und SPD mit Abwahlanträgen. Statt der nötigen 30 Stimmen brachten die Gegner von Seifert nur 22 Stimmen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zusammen. 14 Abgeordnete enthielten sich, 6 stimmten dagegen. Die CDU, die in der BVV über 13 Sitze verfügt, hatte bereits im Vorfeld ihre Enthaltung angekündigt. Aus Protest verließen Sozialdemokraten und Grüne den Sitzungssaal. Beide Parteien werfen der Rep-Stadträtin vor, sich nicht von den Äußerungen des Reinickendorfer Rep-Fraktionsvorsitzenden Guido Pöppel distanziert zu haben, der die Vorgehensweise gegen seine Partei mit der Judenverfolgung der Nazis verglichen hatte. Nach anfänglicher gemeinsamer Empörung waren im Verlaufe der mehrwöchigen Auseinandersetzungen CDU und FDP von einer Abwahl der Rep-Stadträtin abgerückt. Seifert ist damit die letzte Stadträtin ihrer Partei. Ihre Kollegen in Tiergarten, Wedding und Neukölln wurden bereits vor geraumer Zeit abgewählt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen