piwik no script img

Korrekte Sache?

■ Betr.: Europa-Wahlen

Pünktlich zur Wahl des europäischen Parlaments am 12. Juni 1994 haben alle in der BRD lebenden europäischen MitbürgerInnen, die sich länger als ein Jahr in Deutschland aufhalten, eine Wahlbenachrichtigung erhalten, in der mitgeteilt wird, daß sie das Recht haben, in der BRD zu wählen, unter Verzicht auf das eigene Wahlrecht im Heimatland.

Auf den ersten Blick eine korrekte Sache, gerade im Hinblick auf das stärkere Zusammenwachsen der EG und den Wegfall der inneren Grenzen ein wichtiger Schritt. Warum jedoch muß ich als Betroffener erst mein Wahlrecht, durch bürokratische Hindernisse erschwert, einfordern, das heißt persönlich auf dem Amt erscheinen und/oder schriftlich den Antrag auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis stellen?

Ich stelle weiterhin die Frage, wie es um die Wählermoral der Deutschen bestellt wäre angesichts der Tatsache, daß diese nicht durch Hindernisse erschwert, sich kaum zu 70 Prozent beteiligen? Es könnte sogar vermutet werden, daß es sich um einen Testfall für ein möglicherweise kommendes volles Wahlrecht handelt, das dann in der Diskussion darum, aufgrund der sicher geringen Wahlbeteiligung (zur Zeit weniger als fünf Prozent Antragsteller in Mönchengladbach) ein weiteres Mal abgelehnt werden kann.

Für mich kommt hier zum Vorschein, abgesehen vom erstklassigen Beamtendeutsch des Antrages, den sicherlich kein Ausländer versteht, der gerade ein Jahr in der BRD lebt, daß der ausländische Mitbürger auch der pflichtbewußte Bürger sein muß! Marco W. Cretti,

Mönchengladbach

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen