piwik no script img

Gegen einen völkischen Wahlkampf

■ Initiative „Berliner Aufruf“ warnt vor Wiederauflage der sogenannten Asyldebatte und fordert Ausländerwahlrecht

Berlin (taz) – Gegen „völkische Kategorien“ im Wahlkampf und die Anpassung der beiden großen Volksparteien an rassistische und rechtsextreme Positionen hat sich eine Initiative „Berliner Aufruf“ gewendet. Die rund 50 Intellektuellen, SchriftstellerInnen und JournalistInnen, die sich bereits seit 1992 gegen die faktische Abschaffung des Asylrechts engagiert hatten, fordern einen „Wahlkampf ohne Rassismus“ und „ohne Angst und Ausgrenzung“. Zugleich wollen die UnterzeichnerInnen die doppelte Staatsbürgerschaft und das „generelle Wahlrecht für Ausländer“. Das „Blutsprinzip“ der hiesigen „Abstammungsgemeinschaft“ gehöre abgeschafft. Unterschrieben haben auch die Rassismusforscherin Birgit Rommelspacher, der Sozialphilosoph Jürgen Habermas, Ralph Giordano, Annetta Kahane, Günter Grass, Dorothee Sölle und Micha Brumlik.

Wie es in dem Aufruf heißt, hätte nicht zuletzt die „Asyldebatte“ mit der darauf folgenden Grundgesetzänderung den rechtsextremen Gewaltaten und Morden „den Boden bereitet“: Wenn „wie in den Unionsparteien handlungsleitend ist, daß die Wahlen rechts von der Mitte gewonnen werden, dann droht die Fortsetzung dieser Anpassung nach rechts auf erweiterter Stufenleiter“.

Die Aufrufer schauen aber auch auf die anderen großen Volkspartei. Die SPD solle „in Richtung doppelte Staatsbürgerschaft gedrängt werden“, so ein Initiator. Ein „Diskurs ähnlich der sogenannten Asyldebatte“, der sich jetzt anhand der Kurdenabschiebungen andeute, müsse vermieden werden. Kontakt: Tel. 030/215 10 35 oder 395 58 80 oder 618 82 43. kotte

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen