: Mehr Sondermüll
Als falsch zurückgewiesen hat der baden-württembergische Umweltminister Harald Schäfer (SPD) eine Behauptung der CDU, wonach Hamburg im Rahmen einer Sondermüllkooperation zwar 53.000 Tonnen Sonderabfälle pro Jahr an das südwestliche Bundesland loswerden kann, als Gegenleistung jedoch nur jährlich 20.000 bis 30.000 Tonnen von dort gelieferten Giftmüll verbrennen muß. Die 1997 beginnende Kooperation stehe unter der „politischen Vorgabe“, daß die Hamburger Abfälle nicht die Kapazität der einzigen Sonderabfalldeponie des Ländles ausschöpfe. Mit anderen Worten: Es bleibt mehr Sondermüll an der Elbe als gedacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen