: Lokalkoloratur
Manchmal werden Geduld und zähes Streben doch belohnt. Dieter S. Lutz jedenfalls hat es geschafft: Seit heute ist er wissenschaftlicher Direktor und Stiftungsvorstand des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) an der Universität Hamburg und löst damit den bisherigen Leiter Egon Bahr ab. Bereits im zarten Alter von 26 Jahren wurde Lutz 1976 Stellvertreter des damals noch amtierenden IFSH-Chefs Graf von Baudissin, seit 1984 durfte er sich Geschäftsführender Direktor nennen. Nebenher erwarb der fleißige Mann während dieser Jahre gleich zwei Doktorhüte, verfaßte eine Habilitationsschrift, veröffentlichte eine unübersehbare Menge an Aufsätzen sowie 42 Bücher, organisierte zahllose Tagungen und Konferenzen und betätigte sich überhaupt in jedweder Form wissenschaftlich und lehrend. Welches Amt, welche Würden mag der heute 44jährige erst im fortgeschrittenen Alter anstreben? Wir sind gespannt. ch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen