: Ein Polizei-Reförmchen
■ Polizeibehörde in fünf Säulen untergliedert und die Spitze verschlankt
Die Berliner Polizeibehörde hat seit gestern eine neue Struktur, von der der normale Bürger aber kaum etwas bemerken wird. Die seit 20 Jahren existierende Struktur wurde durch ein „Fünf-Säulen- Modell“ abgelöst. Durch den Wegfall der Landespolizeidirektion wurde der „Wasserkopf“ der Leitungsebene etwas verkleinert. An der Spitze der rund 32.000 Beschäftigte zählenden Behörde stehen damit „nur“ noch der Polizeipräsident und dessen Vertreter. Weitere Neuerung ist die Einrichtung eines Landeskriminalamtes unter dem Polizeivizepräsidenten Dieter Schenk (SPD).
Um die Polizeireform wurde lange gerungen. Das Modell, das Polizeipräsident Hagen Saberschinsky gestern offiziell vorstellte, hatte die Große Koalition vergangenen Sommer gegen den Widerstand der Opposition beschlossen. „Das ist keine Polizeireform, sondern ein Schrittchen zu einem Reförmchen“, kommentierte der innenpolitische Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen, Wolfgang Wieland, gestern die angeblichen Neuerungen. „Der notwendige Schritt zu einer bürgernahen, dezentralen Polizei ist nicht erfolgt.“ Auch die Polizeiführung sei nur unzureichend verschlankt worden. Wie in Hamburg hätte der Polizeipräsident abgeschafft und hätten dessen Aufgaben vom Innensenator übernommen werden können.
Die „fünf Säulen“ bestehen aus der Schutzpolizei, Kriminalpolizei, Verwaltung, Polizeischule und Zentralen Ermittlungsstelle zur Bekämpfung der Regierungs- und Vereinigungskriminalität (ZERV). Durch die Verschlankung des Führungspersonals soll die Eigenverantwortlichkeit der Säulen gestärkt werden, erklärte Saberschinsky gestern. Die Leitungscrew soll „wie ein Vorstand die Geschicke der Behörde leiten“. Er erhoffe sich davon einen „Motivationsschub“ innerhalb der Behörde. plu
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen