piwik no script img

■ Gut zu wissenMobil ohne Auto

Am Sonntag, 5. Juli, findet die 18. Berliner Fahrradsternfahrt statt.

Treffpunkte (im Norden beginnend, im Uhrzeigersinn):

S-Bahnhof Frohnau (12.35 Uhr), nächster Punkt: Wilhelmsruher Damm/Eichhorster Weg: 13.10 Uhr, Kolping-Platz: 13.35 Uhr

S-Bahnhof Bernau (um 13.14 Uhr, dann mit der S-Bahn zum S-Bahnhof Pankow, Treffpunkt dort: 13.50 Uhr) Treffen mit den Radlern aus Frohnau

S-Bahnhof Ahrensfelde (13.15 Uhr), Prerower Platz: 13.40 Uhr, Thälmann-Denkmal: 14.15 Uhr

U-Bahnhof Hönow (13.15 Uhr), Alt-Hellersdorf: 13.35 Uhr, S-Bahnhof Marzahn: 13.50 Uhr

S-Bahnhof Straußberg (um 13.04 Uhr, dann mit der S-Bahn zum S-Bahnhof Mahlsdorf, Treffpunkt dort: 13.25 Uhr), Lichtenberger Brücke um 14.20, dort auch Treffen mit den Radlern aus Erkner und Königs Wusterhausen

S-Bahnhof Erkner (um 13.23 Uhr, dann weiter mit der S-Bahn zum S-Bahnhof Köpenick, Treffpunkt: 13.30 Uhr)

S-Bahnhof Königs Wusterhausen (um 12.07 Uhr, mit der S-Bahn zum S-Bahnhof Grünau, Treffpunkt dort: 12.20 Uhr)

U-Bahnhof Rudow (13.00 Uhr), U-Bahnhof Britz-Süd: 13.25 Uhr, S-Bahnhof Neukölln: 13.50 Uhr, S-Bahnhof Treptower Park: 14.10 Uhr

S-Bahnhof Mahlow (12.10 Uhr), Alt-Lichtenrade: 12.35 Uhr, Alt-Mariendorf: 13.05, Rathaus Tempelhof: 13.25 Uhr, Nollendorfplatz: 13.55 Uhr

Lankwitz Kirche (12.15 Uhr), nächster Treffpunkt: Ostpreußendamm/Wismarer Straße: 12.35 Uhr, Fehrbelliner Platz: 13.40 Uhr

Potsdam, Brandenburger Tor (11.30 Uhr), Glienicker Brücke: 12.05 Uhr, Rathaus Zehlendorf: 13.05 Uhr

R-Bahnhof Staaken (12.00 Uhr), Pillnitzer-/Heerstraße: 12.40 Uhr, Rathaus Spandau: 13.05 Uhr, U-Bahnhof Ruhleben: 13.20 Uhr

Bahnhof Velten (um 11.40 Uhr, weiter mit der Bahn zum S-Bahnhof Hennigsdorf, Treffpunkt dort: 12.25 Uhr), S-Bahnhof Heiligensee: 12.45, S-Bahnhof Schulzendorf: 13.00 Uhr, U-Bahnhof Tegel: 13.20 Uhr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen